Linux: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(204 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zur Verwendung des OrgaMon im Netzwerk, (also mit mehreren Arbeitsplätzen) sollte ein Linux-Server mit OpenSuSE eingesetzt werden. | |||
* openSUSE Download: http://download.opensuse.org/distribution/ | |||
** aktuelle Version http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.1/iso/ | |||
* openSUSE Fahrplan: http://en.opensuse.org/Roadmap | |||
Alternativ gibt es auch CentOs [[Linux.CentOS]]<br> | |||
Für Router eignet sich OpenWrt [[Linux.OpenWrt]]<br> | |||
Diese Dokumentation beschreibt viele Apsekte dieses mächtigen Serverbetriebssystems im Zusammenspiel mit OrgaMon. Der Server stellt dann Dateiablage-Platz (via Samba) und einen Datenbankserver-Dienst (via Firebird) zur Verfügung, des weiteren sorgt er sich um eine zuverlässige, dauerhafte InterNet-Verbindung und Namensauflösung. Der Linux-Server betreibt den WebShop und sorgt für die korrekte Zeit im ganzen Netz.<br> | |||
== Der Umgang mit einem Linux System == | |||
<br> | |||
[[Linux.shell|(bash) die wichtigsten Befehle]]<br> | |||
[[Linux.bmc|Server via BMC überwachen und steuern]]<br> | |||
[[Linux.xserver|(login) grafischer Remote Login]]<br> | |||
[[Linux.systemd|(autostart) Autostart deiner Dienste]]<br> | |||
[[Linux.device|(pmagic) Plattentausch]]<br> | |||
[[Linux.beep|(beep) Server, sag mal Piep!]]<br> | |||
[[Linux.perf|System Performance messen]]<br> | |||
[[Linux.mount|Manueller Mount]]<br> | |||
[[Linux.runlevel|Start Umfang]]<br> | |||
[[Linux.swap|Swap]] | |||
<br> | |||
== Die wichtigsten Linux Dienstleister == | |||
<br> | |||
=== eigene Infrastruktur === | |||
[[Linux.xntpd|(ntp) immer genaue Uhrzeit]]<br> | |||
[[Linux.syslog|(syslog) ein System Log Server]]<br> | |||
[[Linux.sensors|(lm_sensors) Hardware überwachen]]<br> | |||
[[Linux.sysbench|(sysbench) Leistung messen]]<br> | |||
[[Linux.raid|(md) RAID Ausfallsicherheit für Festplatten]]<br> | |||
[[Linux.usb|(USB) Festplatte via usb anbinden]]<br> | |||
[[Linux.iptables|(iptables) Router für alle]]<br> | |||
[[Linux.pppd|(PPPoE) über ein (A)DSL-Modem ins Internet]]<br> | |||
[[Linux.tc|(tc) Alle Bandbreiten sind gleich, einige sind gleicher]]<br> | |||
[[Linux.wireshark|(wireshark) Wissen was so läuft]]<br> | |||
[[Linux.logging|Das Log aus verschiedenen Quellen befüllen]]<br> | |||
[[Linux.clamav|Schadsoftware-Scanner]]<br> | |||
[[Linux.rsync|(rsync) als Backuplösung]]<br> | |||
[[Linux.xinetd|(xinetd) Port Redirector]]<br> | |||
[[Linux.mqtt|MQTT Sensoren]]<br> | |||
=== Server Dienste === | |||
[[Linux.Netzwerk]]<br> | |||
[[Linux.named|(named,bind) Namensauflösung]]<br> | |||
https://wiki.ubuntuusers.de/Avahi/<br> | |||
[[Linux.samba|(Samba) Festplatte im Netz mit samba]]<br> | |||
[[Linux.DHCP|(DHCP) Boot- Installations- DHCP- Server]]<br> | |||
[[Linux.ssh|(secure remote shell) In einen entfernten Server einloggen]]<br> | |||
[[FirebirdSQL|(firebird) - Datenbank]]<br> | |||
[[Linux.postgresql|(PostgreSQL) - Datenbank]]<br> | |||
[[Linux.postfix|(postfix) Mailserver]]<br> | |||
[[Linux.vsftp|(vsftp) FTP Server]]<br> | |||
[[Linux.mysql|(mysql) - Datenbank]]<br> | |||
[[Linux.osm|(mod_tile+tirex+mapnik+postGIS) Karten- und Geo-Server mit OpenStreetMap]]<br> | |||
[[Linux.subversion|(Subversion) Versionsverwaltung]]<br> | |||
[[Linux.memcached|(Memcached) Semi Persistenz]]<br> | |||
[[Linux.ltsp|(ltsp) einen Thin-Client (Linux-Arbeitsplatz)]]<br> | |||
[[Linux.apache2|(apache2) Webserver]]<br> | |||
[[Linux.nginx|(nginx) HTTP/2 Server]]<br> | |||
[[Linux.BMC|Baseboard Management Tipps]]<br> | |||
=== System Nutzung === | |||
[[PHP|(php) - Scriptsprache]]<br> | |||
[[Ruby|(ruby) - Scriptsprache]]<br> | |||
[[AJax|(AJax) - Betriebssystem für Browseranwendungen]]<br> | |||
[[Linux.Wiki|(Wiki) Server Installation]]<br> | |||
[[Linux.WOL|(WOL) Wake On LAN(tm) ]]<br> | |||
[[Linux.VirtualBox|(VirtualBox) handzame Windows XP Appliances für OrgaMOn-Server]]<br> | |||
[[Linux.kvm|(qemu-virt) kvm Virtualisierung einer Win10-Maschine]]<br> | |||
[[Linux.wine|(Wine) win32 (Konsolen-)Anwendungen unter Linux]]<br> | |||
[[Linux.Torrent|(BitTorrent) grosse Daten laden und verteilen]]<br> | |||
[[Linux.updates|(zypper) Software installieren, System aktualisieren]]<br> | |||
[[Linux.vncserver|(vnc) Grafische Remote Session]]<br> | |||
[[Linux.ipv6]]<br> | |||
[[Linux.btrfs]] | |||
== Putty == | |||
Installiere auf deinem Windows System Putty, um dich in den Linux Server einzuloggen. Infos zu Putty: | |||
* setze in ->Behavior->Windows Titel: auf "leer" damit die Fenster durch "hostname" unterscheidbar werden | |||
* Verwende Windows->Appearance->Change: "DeJa Vue SAns Mono, 11" | |||
* ->Connection->Data->Terminal Type String->"linux" | |||
* ->Window->Columns->"140" | |||
* ->Window->Rows->"40" | |||
* Speichere Deine Einstellungen durch ->Session->Default Settings->Save | |||
== Remote X-Login == | |||
* Grafischer Remote Login in den "xfce4"-Desktop oder einen anderen minimalen Desktop, oder in den favorisierten/standardmäsigen Desktop des Servers | |||
Bisher keine Lösung | |||
=== Ansatz 1 === | |||
NX, nomachines (Schlug sowas von fehl!) | |||
=== Ansatz 2 === | |||
http://mobaxterm.mobatek.net/ | |||
(bisher nicht getestet!) | |||
== Inhaltsverzeichnis == | |||
__TOC__ | |||
== OpenWrt == | |||
OpenWrt (http://openwrt.org) ist eine Linux-Distribution mit der Spezialisierung auf Router. Sie ist sehr sehr klein und läuft auf einem TP-Link TL-WR3020. Die Installation läuft über die Standard Weboberfläche des Routers. | |||
[[Linux.OpenWrt]] | |||
== "Standard mit Office" installieren == | |||
"Benutzername usw." (sorry weis nicht mehr genau wann das kommt). | "Benutzername usw." (sorry weis nicht mehr genau wann das kommt). | ||
Rechnername: linus | Rechnername: linus | ||
pwd für | pwd für root (=Administrator im win32 Dialekt) erst mal auch so eingeben | ||
pwd: linus | pwd: linus | ||
"Monitor | "Monitor Ändern" | ||
EIZO-F56 aber beachten dass die vorgeschlagene Wiederholfrequenz | EIZO-F56 aber beachten dass die vorgeschlagene Wiederholfrequenz | ||
herunterkorrigiert wird. etwa 70 Hz-72 Hz, was der jeweilige Monitor | herunterkorrigiert wird. etwa 70 Hz-72 Hz, was der jeweilige Monitor | ||
Zeile 115: | Zeile 144: | ||
->ISDN | ->ISDN | ||
Euro-ISDN,Deutsch,t-online usw. | Euro-ISDN,Deutsch,t-online usw. | ||
Zugangsdaten | Zugangsdaten f? flat bereithalten | ||
->Sound | ->Sound | ||
normales Setup->meist auf 100% Lautstärke anpassen, da wir sonst | normales Setup->meist auf 100% Lautstärke anpassen, da wir sonst | ||
später nix mehr hören. | später nix mehr hören. | ||
== vor dem ersten Start(Logout,beenden,neustarten) == | |||
ins bios gehen (Taste <Entf>), Bootlaufwerk | ins bios gehen (Taste <Entf>), Bootlaufwerk | ||
von "CDROM" auf "HDD-0" umstellen! Damit der Rechner niemals versehentlich | von "CDROM" auf "HDD-0" umstellen! Damit der Rechner niemals versehentlich | ||
Zeile 126: | Zeile 156: | ||
immer als root einloggen | immer als root einloggen | ||
== Pakete nachinstallieren == | |||
(als (Benutzernamen=)root eingelogged?!) | (als (Benutzernamen=)root eingelogged?!) | ||
[suse->]system->configuration->yast 2->Software deinstallieren/installieren | [suse->]system->configuration->yast 2->Software deinstallieren/installieren | ||
Zeile 141: | Zeile 172: | ||
7.3 | 7.3 | ||
=== | === | ||
D Personal-Firewall | D Personal-Firewall | ||
D SuSE-Firewall | D SuSE-Firewall | ||
D ipchains | D ipchains | ||
== Netzwerk Verbindung prüfen == | |||
Ein erfolgreicher PING ist Grundlage aller weiteren Forschungen bei Netzwerkproblemen. | |||
Details | auf einem win32 Rechner jetzt den Linux Server anpingen (per IP, nicht den ) | ||
mehr Details siehe 22) | |||
ping 192.168.115.90 | |||
Steht die Verbindung, so stellt sich die Frage der Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. Ruhige Momente im Netzwerk sollten genutzt werden, um mit "iperf" die Up/Down Geschwindigkeiten zu ermitteln. | |||
// auf dem Server | |||
iperf -s | |||
// auf dem Client | |||
iperf -c <ServerHostName> -d | |||
Das Programm gibts es hier: http://dast.nlanr.net/projects/Iperf/ | |||
Beispielhaft habe ich 2 TDSL Verträge ausgemessen. Man sieht ganz deutlich, dass bei gleichzeitiger Nutzung von up und down Stream die Bandbreite zum Teil dramatisch einbricht. Hier scheint besonders die Leitungsqualität eine Rolle zu spielen. | |||
TDSL 1500 - 84.163.90.168 (raib181) | |||
[ ID] Interval Transfer Bandwidth (einzeln) | |||
[Down] 0.0-10.4 sec 1.80 MBytes 1.45 Mbits/sec (189 Kbits/sec UP) | |||
[ ID] Interval Transfer Bandwidth (zeitgleich) | |||
[Down] 0.0-13.7 sec 392 KBytes 234 Kbits/sec | |||
[ Up] 0.0-13.5 sec 296 KBytes 179 Kbits/sec | |||
TDSL 2000 - 84.163.236.231 (raib92) | |||
[ ID] Interval Transfer Bandwidth (einzeln) | |||
[Down] 0.0-10.4 sec 2.41 MBytes 1.95 Mbits/sec (379 Kbits/sec UP) | |||
[ ID] Interval Transfer Bandwidth (zeitgleich) | |||
[Down] 0.0-10.6 sec 2.06 MBytes 1.63 Mbits/sec | |||
[ Up] 0.0-11.1 sec 408 KBytes 302 Kbits/sec | |||
== Netatalk-konfiguration (zugriff auf einen Linux Share via MAC) == | |||
wenn alle MAC - Clients OSX haben, ist dies nicht mehr notwendig. | |||
Dann sollten auch die MACs wia SMB-Protokoll verbinden. | |||
(als (Benutzernamen=)root eingelogged?!) | (als (Benutzernamen=)root eingelogged?!) | ||
Adv.Edit (notepad | Adv.Edit (notepad üblich) starten (im "StarT"-Menü autoren->Advanced Editor) | ||
a) /etc/rc.config: | a) /etc/rc.config: | ||
START_ATALK="no" auf START_ATALK="yes" | START_ATALK="no" auf START_ATALK="yes" | ||
Zeile 341: | Zeile 246: | ||
nbplkup | nbplkup | ||
== Fernwartung einiger Rechner im Netz von aussen via InterNet via VNC == | |||
(beide Systeme (Zielsystem & Remotesystem) müsste eigentlich nur im InterNet | |||
(beide Systeme (Zielsystem & Remotesystem) | |||
sein! Der eine z.B. via ISDN, der andere z.B. via DSL, super natürlich: beide via DSL) | sein! Der eine z.B. via ISDN, der andere z.B. via DSL, super natürlich: beide via DSL) | ||
auf jedem Win32-Ziel-Rechner installiert man den VNC-Server: | auf jedem Win32-Ziel-Rechner installiert man den VNC-Server: | ||
(freier download unter www.tightvnc.com) Das myfirewall-Script muss | (freier download unter www.tightvnc.com) Das myfirewall-Script muss | ||
für | für einen Rechner um eine Script-Zeile erweitert werden. | ||
Es gibt auch einen Viewer(Client) für | Es gibt auch einen Viewer(Client) für MAC | ||
http://sourceforge.net/projects/cotvnc/ | http://sourceforge.net/projects/cotvnc/ | ||
Zeile 875: | Zeile 263: | ||
# VNC für Fred, Displaynummer=1 | # VNC für Fred, Displaynummer=1 | ||
$IPTABLES -A PREROUTING -t nat -p tcp -i $DEV_EXT --dport 5901 -j DNAT --to 192.168.115.3:5900 | $IPTABLES -A PREROUTING -t nat -p tcp -i $DEV_EXT --dport 5901 -j DNAT --to 192.168.115.3:5900 | ||
# VNC für | # VNC für Host 8 | ||
$IPTABLES -A PREROUTING -t nat -p tcp -i $DEV_EXT --dport 5902 -j DNAT --to 192.168.115.8:5900 | $IPTABLES -A PREROUTING -t nat -p tcp -i $DEV_EXT --dport 5902 -j DNAT --to 192.168.115.8:5900 | ||
# usw. ... | # usw. ... | ||
Zeile 882: | Zeile 270: | ||
Adresse im InterNet (Rechter Mausklick auf die HomePage, Quelltext anzeigen, IP-Adresse | Adresse im InterNet (Rechter Mausklick auf die HomePage, Quelltext anzeigen, IP-Adresse | ||
rauskopieren). Beim einloggen gibt man neben der (aktuellen) IP die Displaynummer an, also | rauskopieren). Beim einloggen gibt man neben der (aktuellen) IP die Displaynummer an, also | ||
217.217.20.118:1 (für | 217.217.20.118:1 (für. fred) und das passwort wie immer. ACHTUNG: immer auf beiden | ||
Seiten 16 bit farben (= High-Color) verwenden! Den Rechner, den man fernwarten will: | Seiten 16 bit farben (= High-Color) verwenden! Den Rechner, den man fernwarten will: | ||
sollte ganz ganz schnell sein (ich meine das ernst), und ne super schnelle 2D Grafikkarte | sollte ganz ganz schnell sein (ich meine das ernst), und ne super schnelle 2D Grafikkarte | ||
haben (z.B. Matrox G450). Der Rechner mit dem man fernwarten will: Der dreht leider eigentlich | haben (z.B. Matrox G450). Der Rechner mit dem man fernwarten will: Der dreht | ||
(fast) immer Däumchen, der kann ruhig alt und schwach sein!!! Hier sollte nur eine gute Anbindung | leider eigentlich | ||
(fast) immer Däumchen, der kann ruhig alt und schwach sein!!! Hier sollte | |||
nur eine gute Anbindung ans Internet sichergestellt werden! Hilfreich: | |||
etwas größere Auflösung wie das Ziel-System, aber | |||
auch High-Color! Wichtig: Passwörter möglichst >8 Zeichen. | auch High-Color! Wichtig: Passwörter möglichst >8 Zeichen. | ||
VNC - Remote Control des Servers mit Hilfe von z.B. einer Windows-Maschine. | VNC - Remote Control des Servers mit Hilfe von z.B. einer Windows-Maschine. | ||
Für | Für geräte, die nicht in den Serverraum laufen müssen, oder kein Geld mehr | ||
für einen Monitor am Linux-Rechner haben, weil das Betriebssystem so teuer war ;-) | für einen Monitor am Linux-Rechner haben, weil das Betriebssystem so teuer war ;-) | ||
Zeile 907: | Zeile 297: | ||
======== | ======== | ||
Damit der VNC- Server beim booten allein gestartet wird, | Damit der VNC- Server beim booten allein gestartet wird, genügen Eintrag in /etc/rc.d/rc. | ||
Die Zeile, die ganz unten (Suse 8.0: vor "exit 0") ergänzt werden | Die Zeile, die ganz unten (Suse 8.0: vor "exit 0") ergänzt werden muss lautet: | ||
su -l root -c "vncserver -cc 3 :1 -alwaysshared" | su -l root -c "vncserver -cc 3 :1 -alwaysshared" | ||
Zeile 927: | Zeile 317: | ||
======== | ======== | ||
YaST2 / System / Editor | YaST2 / System / Editor f?c/sysconfig-Dateien / Desktop / Display Manager: | ||
Die Variable DisplayManager_Remote_Access auf yes setzen. | Die Variable DisplayManager_Remote_Access auf yes setzen. | ||
Auf der Konsole rcxdm restart eingeben. | Auf der Konsole rcxdm restart eingeben. | ||
Zeile 937: | Zeile 327: | ||
Wer auf der Client-Seite nicht im Webbrowser arbeiten will, benutzt den VNCViewer. | Wer auf der Client-Seite nicht im Webbrowser arbeiten will, benutzt den VNCViewer. | ||
F?se Anwendung lautet nun der angefragte Hostname "Vncserver-Rechner:10" | |||
oder "Vncserver-Rechner:11", auch wieder mit IP-Adresse des Zielsystems möglich, | oder "Vncserver-Rechner:11", auch wieder mit IP-Adresse des Zielsystems möglich, | ||
z.B. 192.168.115.93:10. | z.B. 192.168.115.93:10. | ||
== Eine andere Linux-Maschine will ins Internet == | |||
1) YAST2 ->network ->routing ->Standart-Gateway=IP des Servers | 1) YAST2 ->network ->routing ->Standart-Gateway=IP des Servers | ||
2) YAST2 ->advanced network ->DNS ->IP des Servers | 2) YAST2 ->advanced network ->DNS ->IP des Servers | ||
== Kernel Updates == | |||
nur für | (es soll niemand mehr sagen das sei schwierig!) | ||
nur für release 7.2 notwendig, (HISTORISCH - NICHT NOTWENDIG AB 7.3): | |||
Einspielen des Kernels 2.4.7 | Einspielen des Kernels 2.4.7 | ||
Dies ist notwendig, da masquerading irgend einen Bug hat. Auch hat sich das | Dies ist notwendig, da masquerading irgend einen Bug hat. Auch hat sich das | ||
einspielen als sehr heilsam für | einspielen als sehr heilsam für ganze System herausgestellt. (Auch TDSL!) | ||
downloaden des Kernels (als rpm) von | downloaden des Kernels (als rpm) von | ||
Zeile 1.031: | Zeile 355: | ||
Quelle (nun den obigen rpm lokalisieren) | Quelle (nun den obigen rpm lokalisieren) | ||
markieren mit Leertaste, damit installiert wird | markieren mit Leertaste, damit installiert wird | ||
<F10> zum Installieren drücken | <F10> zum Installieren drücken YaST beenden, ein cleanup wird durchgeführt | ||
mk_initrd <ENTER> | mk_initrd <ENTER> | ||
lilo <ENTER> | lilo <ENTER> | ||
-> system neu booten!!! | -> system neu booten!!! | ||
== root passwort verloren == | |||
* baue die Platte aus, oder starte mit knoppix | |||
* mounte die Platte | |||
* editiere /etc/shadow und löschen in der Zeile root:xxx:... alles zwischen den ersten beiden Doppelpunkten | |||
* Platte wieder rein | |||
* Als root ohne pwd einloggen, danach ein passwort setzen! | |||
== ATX-Netzteile == | |||
Das beschriebene Linux-System wird überwiegend als Server benutzt. Es muss | Das beschriebene Linux-System wird überwiegend als Server benutzt. Es muss | ||
Zeile 1.369: | Zeile 385: | ||
1) Das ATX-Netzteil besitzt einen breiten Spannungsstecker, der im Main- | 1) Das ATX-Netzteil besitzt einen breiten Spannungsstecker, der im Main- | ||
board steckt. Hier ist das !grüne | board steckt. Hier ist das !grüne kabel! (von dem es nur eines gibt) ca. | ||
1 cm oberhalb des Steckers abzuschneiden (1cm deshalb, damit man ggf. | 1 cm oberhalb des Steckers abzuschneiden (1cm deshalb, damit man ggf. | ||
die alte Funktion wieder herstellen kan). | die alte Funktion wieder herstellen kan). | ||
Zeile 1.377: | Zeile 393: | ||
ab dem Netzteilaustritt freiliegen. Nun beide abisolieren, und die | ab dem Netzteilaustritt freiliegen. Nun beide abisolieren, und die | ||
blanken Ende "verzwirblen". Mit Isolierband die blanke Stelle isolieren | blanken Ende "verzwirblen". Mit Isolierband die blanke Stelle isolieren | ||
und das neue Kabelpaar | und das neue Kabelpaar mit den schon vorhandenen Kabelsträngen mit Kabelbinder | ||
fixieren. | fixieren. | ||
Zeile 1.383: | Zeile 399: | ||
dies durch das Board signalisiert wird oder nicht. | dies durch das Board signalisiert wird oder nicht. | ||
== Snapper entfernen == | |||
* Snapper hat mir schon 2 mal das Dateisystem voll gemacht -> Schädling -> muss weg!! | |||
** <code>zypper rm snapper-zypp-plugin</code> | |||
** <code>rm /etc/cron.hourly/suse.de-snapper</code> | |||
** <code>rm /etc/cron.daily/suse.de-snapper</code> | |||
Dennoch legt snapper bei "yast update" snaps an: Ich hasse BTRFS!!! | |||
Aktuelle Version vom 25. August 2024, 18:53 Uhr
Zur Verwendung des OrgaMon im Netzwerk, (also mit mehreren Arbeitsplätzen) sollte ein Linux-Server mit OpenSuSE eingesetzt werden.
- openSUSE Download: http://download.opensuse.org/distribution/
- aktuelle Version http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.1/iso/
- openSUSE Fahrplan: http://en.opensuse.org/Roadmap
Alternativ gibt es auch CentOs Linux.CentOS
Für Router eignet sich OpenWrt Linux.OpenWrt
Diese Dokumentation beschreibt viele Apsekte dieses mächtigen Serverbetriebssystems im Zusammenspiel mit OrgaMon. Der Server stellt dann Dateiablage-Platz (via Samba) und einen Datenbankserver-Dienst (via Firebird) zur Verfügung, des weiteren sorgt er sich um eine zuverlässige, dauerhafte InterNet-Verbindung und Namensauflösung. Der Linux-Server betreibt den WebShop und sorgt für die korrekte Zeit im ganzen Netz.
Der Umgang mit einem Linux System
(bash) die wichtigsten Befehle
Server via BMC überwachen und steuern
(login) grafischer Remote Login
(autostart) Autostart deiner Dienste
(pmagic) Plattentausch
(beep) Server, sag mal Piep!
System Performance messen
Manueller Mount
Start Umfang
Swap
Die wichtigsten Linux Dienstleister
eigene Infrastruktur
(ntp) immer genaue Uhrzeit
(syslog) ein System Log Server
(lm_sensors) Hardware überwachen
(sysbench) Leistung messen
(md) RAID Ausfallsicherheit für Festplatten
(USB) Festplatte via usb anbinden
(iptables) Router für alle
(PPPoE) über ein (A)DSL-Modem ins Internet
(tc) Alle Bandbreiten sind gleich, einige sind gleicher
(wireshark) Wissen was so läuft
Das Log aus verschiedenen Quellen befüllen
Schadsoftware-Scanner
(rsync) als Backuplösung
(xinetd) Port Redirector
MQTT Sensoren
Server Dienste
Linux.Netzwerk
(named,bind) Namensauflösung
https://wiki.ubuntuusers.de/Avahi/
(Samba) Festplatte im Netz mit samba
(DHCP) Boot- Installations- DHCP- Server
(secure remote shell) In einen entfernten Server einloggen
(firebird) - Datenbank
(PostgreSQL) - Datenbank
(postfix) Mailserver
(vsftp) FTP Server
(mysql) - Datenbank
(mod_tile+tirex+mapnik+postGIS) Karten- und Geo-Server mit OpenStreetMap
(Subversion) Versionsverwaltung
(Memcached) Semi Persistenz
(ltsp) einen Thin-Client (Linux-Arbeitsplatz)
(apache2) Webserver
(nginx) HTTP/2 Server
Baseboard Management Tipps
System Nutzung
(php) - Scriptsprache
(ruby) - Scriptsprache
(AJax) - Betriebssystem für Browseranwendungen
(Wiki) Server Installation
(WOL) Wake On LAN(tm)
(VirtualBox) handzame Windows XP Appliances für OrgaMOn-Server
(qemu-virt) kvm Virtualisierung einer Win10-Maschine
(Wine) win32 (Konsolen-)Anwendungen unter Linux
(BitTorrent) grosse Daten laden und verteilen
(zypper) Software installieren, System aktualisieren
(vnc) Grafische Remote Session
Linux.ipv6
Linux.btrfs
Putty
Installiere auf deinem Windows System Putty, um dich in den Linux Server einzuloggen. Infos zu Putty:
- setze in ->Behavior->Windows Titel: auf "leer" damit die Fenster durch "hostname" unterscheidbar werden
- Verwende Windows->Appearance->Change: "DeJa Vue SAns Mono, 11"
- ->Connection->Data->Terminal Type String->"linux"
- ->Window->Columns->"140"
- ->Window->Rows->"40"
- Speichere Deine Einstellungen durch ->Session->Default Settings->Save
Remote X-Login
- Grafischer Remote Login in den "xfce4"-Desktop oder einen anderen minimalen Desktop, oder in den favorisierten/standardmäsigen Desktop des Servers
Bisher keine Lösung
Ansatz 1
NX, nomachines (Schlug sowas von fehl!)
Ansatz 2
(bisher nicht getestet!)
Inhaltsverzeichnis
OpenWrt
OpenWrt (http://openwrt.org) ist eine Linux-Distribution mit der Spezialisierung auf Router. Sie ist sehr sehr klein und läuft auf einem TP-Link TL-WR3020. Die Installation läuft über die Standard Weboberfläche des Routers.
"Standard mit Office" installieren
"Benutzername usw." (sorry weis nicht mehr genau wann das kommt). Rechnername: linus pwd für root (=Administrator im win32 Dialekt) erst mal auch so eingeben pwd: linus
"Monitor Ändern" EIZO-F56 aber beachten dass die vorgeschlagene Wiederholfrequenz herunterkorrigiert wird. etwa 70 Hz-72 Hz, was der jeweilige Monitor verträgt. "Hardware konfigurieren" wählen! ->Netzwerk, erste Netzwerkkarte 100 MBit-Karte: KarteIP fest, zb. 192.168.100.72, Maske so ok "Rechnername und Nameserver" wählen! ->name: linus ->domäne: pcworld NameServer: 194.25.2.132 (T-online) zweite Netzwerkkarte 10 MBit-Karte: KarteIP fest, zb. 192.168.99.72, Maske so ok (anderes logisches Netzwerk!) "Rechnername und Nameserver" diesmal nicht notwendig!
->ISDN Euro-ISDN,Deutsch,t-online usw. Zugangsdaten f? flat bereithalten ->Sound normales Setup->meist auf 100% Lautstärke anpassen, da wir sonst später nix mehr hören.
vor dem ersten Start(Logout,beenden,neustarten)
ins bios gehen (Taste <Entf>), Bootlaufwerk von "CDROM" auf "HDD-0" umstellen! Damit der Rechner niemals versehentlich von CD-bootet. immer als root einloggen
Pakete nachinstallieren
(als (Benutzernamen=)root eingelogged?!) [suse->]system->configuration->yast 2->Software deinstallieren/installieren (Software install/remove) ->ev. Pakete "suchen" knopf, names des Paketes angeben doppelklick auf das paket
X samba serie: n X netatalk serie: n X vnc serie: xap
Folgende Pakete müssen deinstalliert werden:
7.3 === D Personal-Firewall D SuSE-Firewall D ipchains
Netzwerk Verbindung prüfen
Ein erfolgreicher PING ist Grundlage aller weiteren Forschungen bei Netzwerkproblemen.
auf einem win32 Rechner jetzt den Linux Server anpingen (per IP, nicht den ) mehr Details siehe 22)
ping 192.168.115.90
Steht die Verbindung, so stellt sich die Frage der Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. Ruhige Momente im Netzwerk sollten genutzt werden, um mit "iperf" die Up/Down Geschwindigkeiten zu ermitteln.
// auf dem Server iperf -s
// auf dem Client iperf -c <ServerHostName> -d
Das Programm gibts es hier: http://dast.nlanr.net/projects/Iperf/
Beispielhaft habe ich 2 TDSL Verträge ausgemessen. Man sieht ganz deutlich, dass bei gleichzeitiger Nutzung von up und down Stream die Bandbreite zum Teil dramatisch einbricht. Hier scheint besonders die Leitungsqualität eine Rolle zu spielen.
TDSL 1500 - 84.163.90.168 (raib181) [ ID] Interval Transfer Bandwidth (einzeln) [Down] 0.0-10.4 sec 1.80 MBytes 1.45 Mbits/sec (189 Kbits/sec UP) [ ID] Interval Transfer Bandwidth (zeitgleich) [Down] 0.0-13.7 sec 392 KBytes 234 Kbits/sec [ Up] 0.0-13.5 sec 296 KBytes 179 Kbits/sec TDSL 2000 - 84.163.236.231 (raib92) [ ID] Interval Transfer Bandwidth (einzeln) [Down] 0.0-10.4 sec 2.41 MBytes 1.95 Mbits/sec (379 Kbits/sec UP) [ ID] Interval Transfer Bandwidth (zeitgleich) [Down] 0.0-10.6 sec 2.06 MBytes 1.63 Mbits/sec [ Up] 0.0-11.1 sec 408 KBytes 302 Kbits/sec
wenn alle MAC - Clients OSX haben, ist dies nicht mehr notwendig. Dann sollten auch die MACs wia SMB-Protokoll verbinden.
(als (Benutzernamen=)root eingelogged?!) Adv.Edit (notepad üblich) starten (im "StarT"-Menü autoren->Advanced Editor) a) /etc/rc.config: START_ATALK="no" auf START_ATALK="yes" Eintrag wirksam machen mit SuSEconfig
b) /etc/atalk/atalkd.conf eth0 auf eth1 # nur ändern, wennn 100 Mbit-Karte eth1 ist (Network/Basic -> Network card configuration) c) /etc/atalk/AppleVolumes.default Zeile ganz unten mit nur der Tilde ~ rauslöschen! neue Zeile (auch ganz unten) /freigabe/mac "user" options:noadouble d) terminal fenster starten (muschel) cd /freigabe mkdir mac chmod 0777 -R /mac rcatalk start
-> nach ca. 1 minute müsste "linus" sichtbar sein, ev. als linus/linus verbinden!
e) Diagnose
nbplkup
Fernwartung einiger Rechner im Netz von aussen via InterNet via VNC
(beide Systeme (Zielsystem & Remotesystem) müsste eigentlich nur im InterNet sein! Der eine z.B. via ISDN, der andere z.B. via DSL, super natürlich: beide via DSL)
auf jedem Win32-Ziel-Rechner installiert man den VNC-Server: (freier download unter www.tightvnc.com) Das myfirewall-Script muss für einen Rechner um eine Script-Zeile erweitert werden.
Es gibt auch einen Viewer(Client) für MAC http://sourceforge.net/projects/cotvnc/
# VNC für Brutus, Displaynummer=0 oder nix angeben $IPTABLES -A PREROUTING -t nat -p tcp -i $DEV_EXT --dport 5900 -j DNAT --to 192.168.115.1:5900 # VNC für Fred, Displaynummer=1 $IPTABLES -A PREROUTING -t nat -p tcp -i $DEV_EXT --dport 5901 -j DNAT --to 192.168.115.3:5900 # VNC für Host 8 $IPTABLES -A PREROUTING -t nat -p tcp -i $DEV_EXT --dport 5902 -j DNAT --to 192.168.115.8:5900 # usw. ...
die aktuelle IP (die man "daheim" angeben muss) ermittelt man aus der gepachten IP- Adresse im InterNet (Rechter Mausklick auf die HomePage, Quelltext anzeigen, IP-Adresse rauskopieren). Beim einloggen gibt man neben der (aktuellen) IP die Displaynummer an, also 217.217.20.118:1 (für. fred) und das passwort wie immer. ACHTUNG: immer auf beiden Seiten 16 bit farben (= High-Color) verwenden! Den Rechner, den man fernwarten will: sollte ganz ganz schnell sein (ich meine das ernst), und ne super schnelle 2D Grafikkarte haben (z.B. Matrox G450). Der Rechner mit dem man fernwarten will: Der dreht leider eigentlich (fast) immer Däumchen, der kann ruhig alt und schwach sein!!! Hier sollte nur eine gute Anbindung ans Internet sichergestellt werden! Hilfreich: etwas größere Auflösung wie das Ziel-System, aber auch High-Color! Wichtig: Passwörter möglichst >8 Zeichen.
VNC - Remote Control des Servers mit Hilfe von z.B. einer Windows-Maschine. Für geräte, die nicht in den Serverraum laufen müssen, oder kein Geld mehr für einen Monitor am Linux-Rechner haben, weil das Betriebssystem so teuer war ;-)
vnc-paket installieren (mit Yast 2) Terminal Session starten vncserver eingeben, pwd vergeben von irgendeiner anderen Maschine einloggen: 192.168.115.72:1 -pwd eingeben Es muss ein Terminal-Fenster erscheinen, dort kan man nun kde eingeben wenn man eine kde-session starten will...
Suse 7.x ========
Damit der VNC- Server beim booten allein gestartet wird, genügen Eintrag in /etc/rc.d/rc. Die Zeile, die ganz unten (Suse 8.0: vor "exit 0") ergänzt werden muss lautet:
su -l root -c "vncserver -cc 3 :1 -alwaysshared"
Suse 8.0 ========
Suse 8.1 ========
** Obige Methode läuft nicht mehr unter Suse 8.1.
Bemerkung: Es war mal bei 8.0 notwendig an einer Maschine, die den vncserver nicht mehr allein startet, wieder keyboard und monitor anzuschliesen, um sich "echt" (in kde) einzuloggen, danach lief wieder alles super.
Suse 8.2 ========
YaST2 / System / Editor f?c/sysconfig-Dateien / Desktop / Display Manager: Die Variable DisplayManager_Remote_Access auf yes setzen. Auf der Konsole rcxdm restart eingeben. YaST2 / Netzwerkdienste / Netzwerkdienste (inetd) aufmachen und die 4 Einträge mit "VNC" im Namen aktivieren. Andere Computer (auch Windows-Maschinen) können nun über den Browser den VNC-Server ansprechen. Dazu benötigt er Java. Die URL lautet: http://Vncserver-Rechner:5810.
Wer auf der Client-Seite nicht im Webbrowser arbeiten will, benutzt den VNCViewer. F?se Anwendung lautet nun der angefragte Hostname "Vncserver-Rechner:10" oder "Vncserver-Rechner:11", auch wieder mit IP-Adresse des Zielsystems möglich, z.B. 192.168.115.93:10.
Eine andere Linux-Maschine will ins Internet
1) YAST2 ->network ->routing ->Standart-Gateway=IP des Servers 2) YAST2 ->advanced network ->DNS ->IP des Servers
Kernel Updates
(es soll niemand mehr sagen das sei schwierig!)
nur für release 7.2 notwendig, (HISTORISCH - NICHT NOTWENDIG AB 7.3):
Einspielen des Kernels 2.4.7
Dies ist notwendig, da masquerading irgend einen Bug hat. Auch hat sich das einspielen als sehr heilsam für ganze System herausgestellt. (Auch TDSL!)
downloaden des Kernels (als rpm) von ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.2/kernel/2.4.7/k_deflt-2.4.7-25.i386.rmp Terminal-Fenster starten, eingeben YaST <ENTER> "paketverwaltung (update,install,auf..)" Paket einspielen Quelle (nun den obigen rpm lokalisieren) markieren mit Leertaste, damit installiert wird <F10> zum Installieren drücken YaST beenden, ein cleanup wird durchgeführt mk_initrd <ENTER> lilo <ENTER> -> system neu booten!!!
root passwort verloren
- baue die Platte aus, oder starte mit knoppix
- mounte die Platte
- editiere /etc/shadow und löschen in der Zeile root:xxx:... alles zwischen den ersten beiden Doppelpunkten
- Platte wieder rein
- Als root ohne pwd einloggen, danach ein passwort setzen!
ATX-Netzteile
Das beschriebene Linux-System wird überwiegend als Server benutzt. Es muss sichergestellt sein, dass nach einem Stromausfall das System selbst wieder hochfährt.
* In der Regel kann man bei modernen ATX - Boards im BIOS einstellen was im "Power Fail" Fall, gemacht werden soll. "Always ON" würde hier die richtige Einstellung lauten.
* Bei machen Boards ist diese Einstellung nicht vorhanden (K7SOM) oder sie funktioniert nicht (div. Soltek Boards). In diesem Fall ist durch einen einfachen Eingriff diese Funktion sichergestellt.
1) Das ATX-Netzteil besitzt einen breiten Spannungsstecker, der im Main- board steckt. Hier ist das !grüne kabel! (von dem es nur eines gibt) ca. 1 cm oberhalb des Steckers abzuschneiden (1cm deshalb, damit man ggf. die alte Funktion wieder herstellen kan). 2) Von einem unbenutzen Stromstecker ist eines der mittleren schwarzen Kabel nahe am Stecker abzuscheiden. 3) Beide Kabel nun durch alle Kabelbinder hindurch zurückziehen damit sie ab dem Netzteilaustritt freiliegen. Nun beide abisolieren, und die blanken Ende "verzwirblen". Mit Isolierband die blanke Stelle isolieren und das neue Kabelpaar mit den schon vorhandenen Kabelsträngen mit Kabelbinder fixieren.
Effekt: Das ATX-Netzteil startet IMMER in den "Full Power" Modus egal, ob dies durch das Board signalisiert wird oder nicht.
Snapper entfernen
- Snapper hat mir schon 2 mal das Dateisystem voll gemacht -> Schädling -> muss weg!!
zypper rm snapper-zypp-plugin
rm /etc/cron.hourly/suse.de-snapper
rm /etc/cron.daily/suse.de-snapper
Dennoch legt snapper bei "yast update" snaps an: Ich hasse BTRFS!!!