Schnittstelle.MEA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OrgaMon Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
* mea Schnittstelle des Derago Systems
* mea Schnittstelle des Derago Systems
== Import ==


=== Konvertierung der Auftragsdateien  ===
=== Konvertierung der Auftragsdateien  ===
Zeile 13: Zeile 15:
* Stellen Sie sicher dass sich die Datei Mapping.txt im Verzeichnis befindet:
* Stellen Sie sicher dass sich die Datei Mapping.txt im Verzeichnis befindet:


=== Mapping.txt ===
==== Mapping.txt ====


  7=Energieart;Serialnummer;MaterialNo;ZWrk;SAPBauform;Hersteller;Lager;Werk;Stand
  7=Energieart;Serialnummer;MaterialNo;ZWrk;SAPBauform;Hersteller;Lager;Werk;Stand
Zeile 22: Zeile 24:
** Also hat man die beiden Datein in .tab umbenannt, kann man in der REgel einen Doppel-Klick drauf machen. Ich war etwas irritiert das es kein "Konvertieren mit Oc " Eintrag gab im Menü das erscheint wenn man einen rechten Mausklick auf die Datei macht. Da wir scheinbar die einzigsten sind, die sich für die "Datei-Endung" .tab interessieren erscheint hier einfach nur "öffnen". Also einfach mal probieren ...
** Also hat man die beiden Datein in .tab umbenannt, kann man in der REgel einen Doppel-Klick drauf machen. Ich war etwas irritiert das es kein "Konvertieren mit Oc " Eintrag gab im Menü das erscheint wenn man einen rechten Mausklick auf die Datei macht. Da wir scheinbar die einzigsten sind, die sich für die "Datei-Endung" .tab interessieren erscheint hier einfach nur "öffnen". Also einfach mal probieren ...


==== Auftrag ====


* Verwenden Sie Oc mit "Auftrag-Oktober-2008.tab", es wird die Datei "Auftrag-Oktober-2008.tab.csv" erstellt, die man mit dem Schema "MEA" importieren muss.
* Verwenden Sie Oc mit "Auftrag-Oktober-2008.tab", es wird die Datei "Auftrag-Oktober-2008.tab.csv" erstellt, die man mit dem Schema "MEA" importieren muss.
==== Lager ====
* Da über die Sparten hinweg doppelte Zählernummern vorkommen können, muss die Spalte Sparte die selben Bezeichnungen für die Zählerart enthalten wie der OrgaMon-Auftrag:
ACHTUNG bei Gießen müssen die Zählerarten aus Orgamon eingegeben werden:
Sparte 1 = D oder WE
Sperte 2 = G
Sperte 3 = WÄ
Sparte 4 = WA
* Mit Oc nun konvertieren, es entsteht eine csv
* Diese Datei nun in Baustelle->Reiter Export->freieZaehler=




Verwendung der Lagerdatei (mea_mzv_d.txt) siehe [[Ergebnis#MEA]]-auch in TAB.umbennen
siehe -auch in TAB.umbennen
4 Sparten in einem Lager s.EFRE-Sparten.ini
4 Sparten in einem Lager s.EFRE-Sparten.ini


Zeile 76: Zeile 99:


Es wird eine (Foto-)Vorlage.xls mit diesen 3 Spalten benötigt.
Es wird eine (Foto-)Vorlage.xls mit diesen 3 Spalten benötigt.




Zeile 86: Zeile 107:
  NA
  NA
  NN
  NN
* Die Lagerdatei sollte zunächst in ein eigenes "Lager"-Verzeichnis gespeichert werden (z.B. J:\Orgamon\sap\stadtwerke-giessen\)
* Umbenennung in ".tab"
* Diese Mapping.txt sollte im Verzeichnis sein!
==== Mapping.txt ====
<code>7=Sparte;Serialnummer;MaterialNo;ZWrk;SAPBauform;Hersteller;Lager;Werk;Stand
</code>
ACHTUNG bei Gießen müssen die Zählerarten aus Orgamon eingegeben werden:
Sparte 1 = D oder WE
Sperte 2 = G
Sperte 3 = WÄ
Sparte 4 = WA
Am besten 2 Lagerlisten daraus machen, für Strom und Gas-Wasser-Wärme, so dass es unterschiedliche Dateinamen gibt.
Oder die Sparte bei Strom entfernen oder umbennen.
* Mit Oc nun konvertieren, es entsteht eine csv
* Diese Datei nun in Baustelle->Reiter Export->freieZaehler=





Version vom 6. Mai 2016, 12:27 Uhr

  • mea Schnittstelle des Derago Systems

Import

Konvertierung der Auftragsdateien

  • mea_x_d.txt = der Auftrag
  • mea_mzv_d.txt = die Lagerdatei
  • Speichern Sie beide Dateien in ein eigenes "Auftrags" Verzeichnis
  • Benennen Sie die Datei sinnreich um. z.B.
    • mea_x_d.txt -> Auftrag-Oktober-2008.tab
    • mea_mzv_d.txt -> Lager-2008-10-05.tab
  • Stellen Sie sicher dass die Dateiendungen .tab sind (und nicht mehr .txt)!!
  • Stellen Sie sicher dass sich die Datei Mapping.txt im Verzeichnis befindet:

Mapping.txt

7=Energieart;Serialnummer;MaterialNo;ZWrk;SAPBauform;Hersteller;Lager;Werk;Stand
52=Id;Zählernummer;Energieart;Materialnummer;Mandant;Kundennummer;Lauftour;Name;Namensergänzung;Straße;Hausnummer;Hausnummerergänzung;PLZ;Ort;RName;RNamensergänzung;RStraße;RHausnummer;RHausnummerergänzung;RPLZ;ROrt;Fabrikat;Baujahr;Eichjahr;Standort;Zählerbauweise;ZählwerkStandalt;ZählwerkMerkmal;ZählwerkArt;ZählwerkVorkomma;ZählwerkNachkomma;ZählwerkKonstante;ZählwerkEDIS;MontageArt;MontageArtText;1;2;3;4;5;6;7;8;9;10;11;12;13;14;15;16;17;Ableseeinheit


  • Die Konvertierung der .tab in .csv
    • Also hat man die beiden Datein in .tab umbenannt, kann man in der REgel einen Doppel-Klick drauf machen. Ich war etwas irritiert das es kein "Konvertieren mit Oc " Eintrag gab im Menü das erscheint wenn man einen rechten Mausklick auf die Datei macht. Da wir scheinbar die einzigsten sind, die sich für die "Datei-Endung" .tab interessieren erscheint hier einfach nur "öffnen". Also einfach mal probieren ...


Auftrag

  • Verwenden Sie Oc mit "Auftrag-Oktober-2008.tab", es wird die Datei "Auftrag-Oktober-2008.tab.csv" erstellt, die man mit dem Schema "MEA" importieren muss.

Lager

  • Da über die Sparten hinweg doppelte Zählernummern vorkommen können, muss die Spalte Sparte die selben Bezeichnungen für die Zählerart enthalten wie der OrgaMon-Auftrag:



ACHTUNG bei Gießen müssen die Zählerarten aus Orgamon eingegeben werden: Sparte 1 = D oder WE Sperte 2 = G Sperte 3 = WÄ Sparte 4 = WA


  • Mit Oc nun konvertieren, es entsteht eine csv
  • Diese Datei nun in Baustelle->Reiter Export->freieZaehler=


siehe -auch in TAB.umbennen 4 Sparten in einem Lager s.EFRE-Sparten.ini

WE=Strom
WE2=Strom
D=Strom
D2=Strom
E=Strom
E2=Strom
G=Gas
WA=Wasser
1=Strom
2=Gas
3=Wasser
4=Wärme
*=*

Ableseeinheit

02-200 z.B. bedeutet = nicht wecheseln im Februar (01.01.2009-31.01.2009) Es muss ein Spalte existieren: Ablesedatum und Ableseeinheit (02-200 = Ablesedatum 01.02.2009)


Ergebnismeldung

Reiter Exporte

SpaltenReihenfolge=ID;Zaehler_Nummer;Fabrikat;Lager;Werk;Standort;MaterialnummerNeu;ZaehlwerksnummerNeu;Art(5);Vorkomma;Nachkomma;Konstante;ZaehlerStandAlt;ZaehlerStandNeu;ZaehlerNummerNeu;Lager(L);WechselDatum;WechselZeit;FA!;FN;S1;ReglerNummerNeu
ZipPräfix=mea_x_u_
FreieZähler=mea\mea_mzv_d-2008-01-01.tab.csv
AuchAlsCSV=JA

# Namen der Spalten
#
MaterialnummerNeu=MaterialnummerNeu
ZaehlwerksnummerNeu=ZaehlwerksnummerNeu
Zählwerk=ZaehlwerksnummerAlt
FotoBenennung=6

Fotobenennung=6

  • weitere Infos zu der Foto-Erstellung:


ReferenzIdentitaet;Mandant;aknr


Es wird eine (Foto-)Vorlage.xls mit diesen 3 Spalten benötigt.


Reiter Protokolle

nicht vergessen:

NA
NN


Fixed-Formats.ini

Separator=	
NoHeader=JA
Art(5)='
Lager(L)='A
ZaehlwerksnummerNeu='
WechselDatum=-0123456789
WechselZeit=-0123456789
MaxWechselZeit=4
JoinColumn=017
MaxColumn=18