JonDa.Server: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OrgaMon Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(117 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* Der JonDaServer ist die "App"-Identität des cOrgaMon.exe
* Er betreibt einen XMLRPC Server im Namespace "jonda"
[[Datei:Virtualbox-Karlsruhe.png]]
[[Datei:Virtualbox-Karlsruhe.png]]


Zeile 7: Zeile 11:
* Beide Server-Prozesse sind vollständig im Quelltext veröffentlicht im Rahmen des OrgaMon-Open-Source Projektes. Beide Dienste werden über cOrgaMon.exe geleistet, dieses Programm kann in der mit der Identität ([[Entwickler#OrgaMon-Server-Identitäten]]) "Foto" und der Idendität "App" gestartet werden.
* Beide Server-Prozesse sind vollständig im Quelltext veröffentlicht im Rahmen des OrgaMon-Open-Source Projektes. Beide Dienste werden über cOrgaMon.exe geleistet, dieses Programm kann in der mit der Identität ([[Entwickler#OrgaMon-Server-Identitäten]]) "Foto" und der Idendität "App" gestartet werden.


== Identitäten ==


== AppServer ==
=== AppServer ===


* Der AppServer dienstleistet die Funktionalität hinter dem "senden" für die OrgaMon-App auf den Smartphones
* Der AppServer dienstleistet die Funktionalität "jonda.proceed" hinter dem "senden" für die OrgaMon-App auf den Smartphones
* Der Server wird ohne GUI für Verwaltungs- und Rechercheaufgaben geliefert (Win32, cOrgaMon.exe)
* Der Server wird ohne GUI für Verwaltungs- und Rechercheaufgaben geliefert (Win32, cOrgaMon.exe)
* Im Regelbetrieb wird die Konsolenanwendung auch unter Wine eingesetzt
* Im Regelbetrieb wird die Konsolenanwendung auch unter Wine eingesetzt
* Im OrgaMon lässt sich der Dienst unter "App" Verwalten
* Im OrgaMon lässt sich der Dienst unter "App" Verwalten
=== cOrgaMon.ini ===
;
; durch mehrere Sektionen (Name in der eckigen Klammer, im Moment <b>System</b>)
; kann zwischen mehreren Mandanten unterschieden werden. So ist es
; möglich mehrere Instanzen des Servers auf einer System zu betreiben.
; Und für jeden Id, für jede Sektion folgt dann andere Einstellungen.
;
; Bei Start wird dem OrgaMon-App-Server über den Kommandozeilenparameter
; --Id=<i>Id</i> dieser Sektionswert mitgegeben (default=System)
;
[<i>System</i>]
;
; Optionales Feld, es muss einfach nur mit einem Wert belegt sein,
;
; wenn nicht wird der Wert "System" angenommen. Alle weiteren
; Optionen werden dann unter der Sektion [System] gesucht.
ftpuser=System
; Für die Identität "App-Server"
;
; für das Script "up.php" des ./web Verzeichnisses des OrgaMon-App-Server
;
; Für die Identität "Web-Server"
;
; wird auch aus im 2. Rang aus dem Kommandozeilenparameter "-Port=" ermittelt
host=
port=3049
;
; Für die Identität "App-Server".
;
; <b>=JA</b>
; Damit kann man
; die Datum/Uhrzeit Prüfung beim "senden" Versuch der Handys
; ausschalten
;
NoTimeCheck=NEIN
;
; Für die Identität "App-Server"
;
; Für die Ausführung der XMLRPC-Funktion "senden" bei "einfacher Liste"
; Funktion @XMLRPCHost:XMLRPCPort:abu.Senden()
;
XMLRPCHost=raib23
XMLRPCPort=3042
;
; Für die Identitäten "App-Server" und "Foto-Server"
;
BackUpPath=..\bak\
WebPath=..\web\
FTPPath=..\ftp\
LogPath=..\log\
* siehe auch [[Installation.Arbeitsplatz#OrgaMon.ini]]


=== Optionen ===
=== Optionen ===
Zeile 71: Zeile 135:
  ProtokollPfad=
  ProtokollPfad=


=== Neustart unter Linux ===
=== ShopServer ===


systemctl restart cOrgaMonApp@~FirmenKurzbegriff~
Ein XMLRPC der vom Webshop in Anspruch genommen wird.


== ShopServer ==
=== FotoServer ===


Ein XMLRPC Dienst der vom Webshop ins Anspruch genommen wird.
[[cOrgaMon.Foto]]


== FotoServer ==
== Installation ==


Dienstleistet
* Betrieb und Installation von cOrgaMon.exe auf Linux [[Linux.wine]]
* Trage die Ip Adresse des OrgaMon-App-Servers im DNS in firma.orgamon.net ein
* Lege ein 9 stelliges Passwort für "firma" fest, Symbolisch hier "***pwd***" genannt
* Erstelle einen nginx-Host "https://firma.orgamon.net", der auf ./tls zeigt
** Erlaube nur Zugriffe mit dem richtigen Passwort


* das Zuordnen der Fotos in die jeweiligen Ablagen
      if ($cookie_pwd != "**pwd**") {
* Umbenennen der Fotos nach bestimmen Namensmodellen
        return 403;
* Aufräumen in den Internet-Ablage incl. Wegsichern der Daten
        break;
        }


=== Neustart unter Linux ===
* Mache den vsftp FTPS fähig
** Lege einen Linux-Benutzer an, mit dem Namen "firma" und dem Passwort "***pwd***", der auf das Verzeichnis ./ftp zeigt


  systemctl restart cOrgaMonFoto@~FirmenKurzbegriff~
== Sektions-Migration ==
 
* Den Id, sprich die Sektion der .ini, sprich den Mandanten oder den Namensraum unter dem der OrgaMon-App-Server läuft kann man ändern, dies muss aber an einigen Stellen gemacht werden:
* zunächst eine Diagnose: Stellen Sie zunächst fest unter welcher Id das System im Moment läuft
 
  systemctl status | grep cOrgaMon
 
* es werden alle bisherigen --Id ausgegeben
* es wird nun beschrieben wie Sie "alte-Id" auf "neue-Id" ändern können
 
=== /etc/crontab editieren ===
 
10 02 * * * root systemctl stop cOrgaMonApp@alte-Id
10 02 * * * root systemctl stop cOrgaMonFoto@alte-Id
15 02 * * * root systemctl start cOrgaMonApp@alte-Id
15 02 * * * root systemctl start cOrgaMonFoto@alte-Id
 
* umstellen auf
 
10 02 * * * root systemctl stop cOrgaMonApp@neue-Id
10 02 * * * root systemctl stop cOrgaMonFoto@neue-Id
15 02 * * * root systemctl start cOrgaMonApp@neue-Id
15 02 * * * root systemctl start cOrgaMonFoto@neue-Id
 
=== OrgaMon.ini in "Documents" editieren ===
 
[alte-Id]
 
* umstellen auf
 
[neue-Id]
 
* Merken Sie sich das angegebene Verzeichnis im Wert DatabaseName=, dieses Verzeichnis ist für den nächsten Schritt nötig
 
=== cOrgaMon.ini im .\dat editieren ===
 
[alte-Id]
 
* umstellen auf
 
[neue-Id]
 
=== systemctl Befehle durchführen ===
 
systemctl stop cOrgaMonApp@alte-Id
systemctl disable cOrgaMonApp@alte-Id
systemctl stop cOrgaMonFoto@alte-Id
systemctl disable cOrgaMonFoto@alte-Id
 
 
systemctl enable cOrgaMonApp@neue-Id
systemctl enable cOrgaMonFoto@neue-Id
systemctl start cOrgaMonApp@neue-Id
systemctl start cOrgaMonFoto@neue-Id
 
== Neustart unter Linux ==
 
* da wine einzelne Resourcen für alle cOrgaMon.exe Prozesse teilt, muss ein Neustart immer alle Instanzen und Identitäten betreffen
* zudem verwendet wine Optimierungen die eine verzögerte Freigabe dieser Resourcen bewirkt
* somit ist nach dem Beenden der Prozesse eine Wartezeit einzuplanen
* geschieht das nicht, kann das Ergebnis sein, dass z.B. Sockets oder Dateien noch nicht freigegeben sind
* Bei gleichzeitigem Start der Idendität "App" und "Foto" kann Streit um Resourcen entstehen, wodurch der Start dann misslingt
 
systemctl stop cOrgaMonApp@~FirmenKurzbegriff~
systemctl stop cOrgaMonFoto@~FirmenKurzbegriff~
sleep 100
systemctl start cOrgaMonFoto@~FirmenKurzbegriff~
sleep 100
systemctl start cOrgaMonApp@~FirmenKurzbegriff~
 
 
=== Kommunikation bei "senden" ===
 
* Schritte des Skripts
 
# up.php zieht eine neue Transaktions-Nummer und erstellt das gleichnamige Verzeichnis
# up.php hat Zeile für Zeile Auftragsergebnisse in die Datei [] geschrieben
# Final kontaktiert up.php den XML-RPC Server und führt die Funktion "proceed" aus
 
 
#
# Initialisierungsphase
#
up.php?id=666;50000;1.011    // GeräteID;LetzteErfolgreicheTAN;Programmversionsnummer
                              // Antwort: liefert im BODY eine neue TAN
#
# Datenübertragungsphase
#
up.php?tan=50999&data=RID1  // lädt Daten hoch
up.php?tan=50999&data=RID2  // ...
up.php?tan=50999&data=RID3  // ...
#
#
up.php?proceed=50999          // fordert zum verarbeiten auf, liefert "OK" im BODY


=== Unter Wine ===
=== Diagnose ===




#!/bin/bash
  #
  #
  # JonDaServer - wine - Startup Script
  # Test der XMLRPC-Verfügbarkeit
# liefert im BODY die BasePlug-Infos
  #
  #
  sleep 25
  http://<deinAppServer>/up.php?info=JA
                                         
   
   
  export LANG=de_DE.UTF-8
  #
  mount //~NAS-Host~/web$ /root/.wine/drive_w --verbose -o guest
# Ausgabe der aktuellen Logs für die Idendität "Foto"
wine "C:\\Program Files\\JonDaServer\\cJonDaServer.exe"
#
  journalctl -e -nall -t cOrgaMonFoto


== Info zum Verzeichnisinhalt ==
=== OrgaMon ===


* Offenes Problem: Nutzt wine ein lokales SMB-Share so werden die ("DOS"-) Dateien mit den falschen Rechten angelegt.
* TTTTT.DAT File of mderec, Archiv für die dem OrgaMon übertragenen TRN Eingabe-Daten


=== Konfiguration ===
=== web ===


<b>Port des XML-RPC Services</b>
* Dieses Verzeichnis ist im Web Sichtbar, aber nur für http:// Anfragen, dies kann abgeschaltet werden, sobald alle OrgaMon-Apps >= 2.043 sind
* Verzeichnis .\web\


  Default ist 3049
TTTTT.auftrag.utf-8.txt  (vom Server) das neue Auftragsvolumen für die OrgaMon-App
TTTTT.txt                wird von XMLRPC.StartTAN erstellt
                          wird vom Script up.php erweitert und enthält dann die Eingabeergebnisse der OrgaMon-App ("senden")


<b>XML-RPC Funktionen</b>
=== htm ===


  <b>jonda.BasePlug () : array of string;</b> { Infos }
Die ist das Hauptverzeichnis für das [[App-Server-Dashboard]]
 
  // liefert diverse Informations-String:
  // 1) Datenbankname (im Moment nicht verfügbar, jonda benötigt im Moment keine Datenbank)
  // 2) Jonda - Server Versions-Nummer
  // 4) Indy Versions-Nummer
  //


  <b>jonda.StartTAN (GeraetID : string) : string;</b> { TAN }
* Info-Dokumente für den Admin, das sind statische html-Dateien, die durch den Server ab und zu neu erstellt werden
 
** <code>001.html ... nnn.html</code>
  // erwartet eine 3 stellige Geräte Identifiktationsnummer wie z.B. 422
** <code>ausstehende-details.html</code>
  // Die Funktion holt die passenden Gerätedaten von einem FTP Server
** <code>ausstehende-fotos.html</code>
  // Ist das Gerät bekannt, so wird eine neue TAN Nummer gezogen, es wird
** <code>geraete.html</code>
  // ein entsprechendes Verzeichnis geöffnet, und Upload Daten können
** <code>-neu.html</code>
  // gezogen werden.
** <code>senden.html</code>
  // Format: GeraetID;_TAN;VERSION;OPTIONEN;UHR;
** <code>vertrag.html</code>
  //  GeraetID  : z.B. 003
* Viele dieser Dokumente waren ehemals in "web" gespeichert was ein Sicherheitsrisiko war
  //  _TAN      : bisherige TAN
* Im nginx sollte ein Host eingerichtet werden, der nur noch aus dem internen Netz erreichbar ist
  //  VERSION    : Programmversion z.B. 1.114
* Im index.php nach up.php suchen, einen Prefix einrichten, so dass up.php lokal lauffähig wird
  //  OPTIONEN  : 85
  //  UHR        : Datum + Uhr im Format: "26.09.2005 - 07:21:05"


=== tls ===


  <b>jonda.ProceedTAN (TAN : string) : integer;</b> { 0=OK,Ansonsten Fehlercodes }
* "web" ist unverschlüsselt, bei "tls" verbinden sich die Clients per https://
 
* Clients ab 2.043 sprechen nur noch https://
  // verarbeitet alle Eingangsdaten und stellt die Ergebnisdateien
* Zur Absicherung benötigt man Zertifikate, im Moment sind alle OrgaMon-Apps einem Subdomain von *.orgamon.net zugeordnet
  // im entsprechenden TAN Verzeichnis zur Verfügung.
* Mit einem Script kann man (z.B. in /etc/nginx/orgamon.net) sich die jeweiligen Zertifikat-Dateien holen


<b>von JonDa erwartet php Funktionen:</b>
#!/bin/bash
#
# update.sh
#
scp orgamon.net:/etc/letsencrypt/live/orgamon.net/privkey.pem .
scp orgamon.net:/etc/letsencrypt/live/orgamon.net/fullchain.pem .
scp orgamon.net:/etc/letsencrypt/live/orgamon.net/cert.pem .


up.php?id=666;50000;1.011    // GeräteID;LetzteErfolgreicheTAN;Programmversionsnummer
                              // Antwort: liefert im BODY eine neue TAN
up.php?tan=50999&data=part1  // lädt Daten hoch
up.php?tan=50999&data=part2  // ...
up.php?tan=50999&data=part3  // ...
up.php?proceed=50999          // fordert zum verarbeiten auf, liefert "OK" im BODY
up.php?info                  // liefert im BODY die BasePlug-Infos,
                                  zum Test der XMLRPC-Verfügbarkeit


<b>Ablagebereich für das php Script:</b>
=== dat ===


  ./JonDaServer/<TAN>/.
==== ./dat/Daten ====


<br>
* intern auch "AuftragPath" genannt


2) Verzeichnis-Replikation via FTP<br>
#
<br>
# Haupt- binlager - Tabellen (OrgaMon internes DB-Format aus binlager.pas)
Der Kunde erhält über ein html-Dokument auf seiner Internet-Domain die aktuelle IP des
#
Linux Workgroup Servers(2) von "Andreas Filsinger, Softwareentwicklung". Mit
AUFTRAG+TS.BLA  alle bekannten Aufträge (plus TimeStamp) auf allen Geräten
Hilfe der IP-Adresse und einer Benutzername/pwd Kombination kann sich der Dienstleister
via passiven ftp-client auf den ftp-Server-Dienst auf dem ISDN-Server verbinden.
FOTO+TS.BLA      Foto (plus TimeStamp). binäre Tabelle aller bekannten Meldungen an den
Nun müssen 2 lokale DL-Verzeichnisse (wiederum IN/OUT) synchronisiert werden.
                  OrgaMon wobei F?= beteiligt war.  
Dazu können Standard-Verzeichnis Replikations-Dienste verwendet werden. Man sollte
vorsehen, dass das OrgaMon-Team diesen Replikations-Prozess selbst anstossen kann.
#
Ansonsten läuft dieser etwa alle 30 Minuten automatisiert.
  # Im Rahmen des Start-Ups von cOrgaMon.exe werden die Tabellen AUFTRAG+TS.BLA und FOTO+TS.BLA
<br>
# von "alten" Datensätzen befreit, Datensätze, die 32 Tage und älter sind, werden in der Tabelle
3) Kopplung von OrgaMon an IN / OUT<br>
# gelöscht. Die Tabellen werden neu aufgebaut.
<br>
#
OrgaMon(4) liesst und beschreibt im Rahmen des Tagesabschlusses oder auf manuelle
# Bei jedem Einfügen in die Tabelle wird das Datum aufgezeichnet
Anforderung die beiden Verzeichnisse und bereitet alle Dateien auf. IN und OUT
#
müssen für alle OrgaMon-Arbeitsplätze sichtbare Verzeichnisse sein.
<br>
GGG.DAT                file of mderec
4) Ausfall-Konzept
AUFTRAG.GGG.DAT        file of mderec
<br>
abgezogen.GGG.DAT      TgpIntegerList (File of RID)
  Situation: Totalausfall des "filsinger-Servers"
abgearbeitet.DAT      TgpIntegerList (File of RID)
<br>
unberuecksichtigt.txt  Textdatei, Liste mit TANS die OrgaMon-Desktop noch nicht abgeholt hat?!
JonDa-Server wird auf CD-R als installierbares Tool für win32 geliefert. Der Rechner
auf dem installiert wird muss auch eine OrgaMon-Client Installation besitzen. Beim Dienstleister
wird ein Handy mit V24-Schnitstelle an diesen Arbeitsplatz gekoppelt.
Den Monteuren wird mitgeteilt, dass der "ALTERNATIV-SERVER" angewählt werden muss
(Das ist ein Menü-Punkt in der JonDa-Software). Der Anruf des Monteur-Handys
landet auf dem Handy des Dienstleisters.
<br>
5) Sicherheits-Schlagworte
<br>
* Der Linux-Server besitzt eine Firewall
* Das Filsinger Netzwerk besitzt eine DMZ dem der ISDN-Server zugeordnet ist
* JonDa-Server und OrgaMon benutzen starke Verschlüssellung für alle Dateien in In/Out
  dadurch ist ein abhören im Internet wenig sinnvoll
* Die Anwahlnummern bleiben geheim
* Die Anwahl der MDEs ist durch täglich wechselnde pwds gesichert
* JonDa-Server hat kein bekanntes Sicherheitsloch seit ca. 1991
<br>
wichtige Infos zur Installation unter Windows 2000
<br>
* Die FRITZ! PCI Card Treiber MÜSSEN auf den neuesten Stand gebracht werden. Sonst
gibt es Übertragungsfehler.
* Der CAPI-Port Treiber muss auf custom-Config unter der Verwendung des ersten
nicht physikalischen Ports installiert werden sonst gehts nicht!
<br>
JonDaServer.ini
<br>
  Im [Default]-Bereich werden alle Einstellungen gespeichert, falls der Rechnername
  nicht gefunden wird.


  [Default]
==== ./dat/db ====
  ComPort=3
  InitString=ATS50=966208;S49=966208;S31=2;S51=0;S35=9600


  Ansonsten muss der Rechnername als Sektionsname in eckige Klammern gesetzt werden.
* intern auch "DataPath" genannt


  [fred]
#
  ComPort=3
# Bei jedem Neustart des App-Servers wird eine Kopie aus ./dat/Daten erstellt
  InitString=ATS50=966208;S49=966208;S31=2;S51=0
# gezogen, damit sich Foto-Dienste und "proceed" nicht in die Quere kommen
  ftppwd=?????
# Diese Datei wird nur durch cOrgaMon.Foto verwendet
  ftpuser=?????
#
<br>
AUFTRAG+TS.BLA
Konzepte und Tatsachen
<br>
#
* heute abgearbeitete Termin bleiben auf dem Gerät
# Wenn sehr alte Bilder ankommen kann auch eine sehr alte AUFTRAG+TS.BLA
* Man kann mit der Geräte-Nummer "000" anrufen lassen. Dabei wird der
# aus einer Sicherung manuell geholt werden, in der Hoffnung dass diese Datei noch
aktuellen Bestand des Gerätes gelöscht. Es wird eine leere Auftragsdatei
# die alten RIDs gespeichert hat. Dazu das "_" dem Dateinamen voranstellen.
übertragen. Die "alten" Daten, die sich auf dem Gerät befanden sind
# Diese Datei ist optional.
zwar auf dem JonDaServer gesichert, werden aber nicht an OrgaMon über-
# Diese Datei wird nur durch cOrgaMon.Foto verwendet
tragen.
#
* Man kann Auftragsoptionen in den Server eintragen. Beim nächsten Anruf wird
_AUFTRAG+TS.BLA
dann bei passender Gerätenummer diese Option ausgeführt!   
 
<br>
#
Ideen
# GGG ist die Gerätenummer
<br>
# eine csv mit folgender Kopfzeile (diese Kopfzeile wird nicht in der .csv gespeichert!)
ACTIDX.DAT könnte man zumindest auf "1" setzen. Noch besser: erster nach den
# <b>DATUM;UHRZEIT;RID;REGLER_NUMMER_NEU;ZAEHLER_NUMMER_NEU</b>
Restaten, noch besser
#
<br>
Eingabe.GGG.txt
Lizenz<br>
 
<br>
==== ./dat/TTTTT ====
MPL 1.1 für alle mitgelieferten Sourcen.
 
Es werden jedoch nicht freie Komponenten verwendet, diese sind nicht Teil der
* Transaktionsverzeichnise, durchnummeriert von 10000 bis 99999
Distribution, können jedoch durch freeware-tools ersetzt werden.
* jedes "senden" verbraucht eine Transaktions-Nummer und erzeugt ein Unterverzeichnis mit dieser Nummer
tserial4,  http://www.rjc.org.uk/sharewar.htm
* <code>TTTTT</code> ist die Transaktionsnummer
capi2han, http://www.isdn-tools.de
* Verzeichnis .\dat\TTTTT\
<br>


== Verzeichnisinhalt einer Transaktion ==
<br>


  GGG.DAT    (vom FTP) Netto-Auftragsvolumen für dieses Gerät, wird frisch vom ftp-Bereich geholt.
  GGG.DAT    (vom FTP) Netto-Auftragsvolumen für dieses Gerät, wird frisch vom ftp-Bereich geholt.
Zeile 260: Zeile 393:
  LOST.DAT    (nur Zwischendatei) verschimmelte Restaten landen dort
  LOST.DAT    (nur Zwischendatei) verschimmelte Restaten landen dort
  STAY.DAT    (nur Zwischendatei) GGG.DAT+STAY.DAT=AUFTRAG.DAT
  STAY.DAT    (nur Zwischendatei) GGG.DAT+STAY.DAT=AUFTRAG.DAT
AUFTRAG+TS.BLA (cOrgaMon.App) Sicherheitskopie, die beim Neustart von cOrgaMon.App erstellt wird (doAbschluss)
FOTO+TS.BLA    (cOrgaMon.App) Sicherheitskopie, die beim Neustart von cOrgaMon.App erstellt wird (doAbschluss)


== JonDaServer ==
=== ftp ===


* JonDaServer ist die "App" Identität des cOrgaMon.
* Verzeichnis .\ftp\, das zentrale Up- Downloadverzeichnis des Servers
 
# <b><u>Erzeugt durch cOrgaMon.App</u></b>
#
# dynamisch (Dateien werden nach dem Verarbeiten durch den OrgaMon gelöscht)
#
<i>TTTTT</i>.DAT          Meldungen der OrgaMon-App an OrgaMon (binär)
<i>TTTTT</i>.utf-8.txt    Meldungen der OrgaMon-App an OrgaMon (als Text)
#
# statisch (Informativ, stellt 1:1 die aktuellen Daten des Gerätes GGG dar)
#
AUFTRAG.<i>GGG</i>.DAT <i>file of MDEREC</i>*
# <b><u>Erzeugt durch OrgaMon</u></b>
#
# dynamisch (Dateien werden nach dem Verarbeiten durch den OrgaMon-App-Server gelöscht)
#
baustelle.csv
#
#
# statisch (Dateien werden durch den OrgaMon bereitgestellt/aktualisiert und bleiben bestehen)
#
<i>GGG</i>.DAT File of MDEREC
abgearbeitet.dat (TGpIntegerList)
abgezogen.<i>GGG</i>.dat  (TgpIntegerList)
# <b><u>Erzeugt (Upload) durch die OrgaMon-App</u></b>
#
# dynamisch (Foto-Dateien werden nach dem Verarbeiten durch den OrgaMon-Foto-Server  gelöscht)
#
<i>GGG</i>-<i>RRRRRR</i>-<i>PP</i>.jpg


=== up.php ===
== Verarbeitungsschritte ==


* Schritte des Skripts
=== start ===


# up.php zieht eine neue Transaktions-Nummer und erstellt das gleichnamige Verzeichnis
# erstelle das TTTTT Verzeichnis
# up.php hat Zeile für Zeile Auftragsergebnisse in die Datei [] geschrieben
# prüfe die IMEI und Datum / Uhrzeit des Handy
# Final kontaktiert up.php den XML-RPC Server und führt die Funktion "proceed" aus
# erstelle .\web\TTTTT.txt mit allen Infos wer "senden" will als Key=Value, in der Folge wird up.php diese Datei iterativ immer um eine Zeile erweitern, bis das Handy ein "proceed" auslöst


=== proceed ===
=== proceed ===
* Begrifflichkeiten
* Abgearbeitete, sind Auftrags-RIDS die aus OrgaMon Sicht fertig sind und nicht mehr aufs Handy sollen
* Abgezogene, die Auftrags-RIDs die nicht mehr auf dem Handy erscheinen dürfen


* Schritte der Proceed-Funktion
* Schritte der Proceed-Funktion
Zeile 282: Zeile 454:
## lade "unberuecksichtigt.txt"
## lade "unberuecksichtigt.txt"
## lade "abgezogen.GGG.dat"
## lade "abgezogen.GGG.dat"
## lade "GGG.dat"  
## lade "GGG.dat"
# .\web\TTTTT.txt verarbeiten
## die Datei um Zeilen erweitern die nicht aus "senden" stammen, sondern dem schnelleren "melden"
## dabei allerlei Tatsachen beachten: Restanten, Stay-Liste, Abgearbeitet, Abgezogene usw.
# mit "WriteOrgaMon" den OrgaMon über Ergebnisse informieren
## TTTTT.DAT und TTTTT.utf8 wird erstellt
# Zug um Zug das neue Auftragsvolumen erstellen
## AUFTRAG.DAT und auftrag.txt erstellen
 
=== Datenabruf ===
 
* Der Client lädt die Datei TTTTT.auftrag.utf-8.txt vom .\web\ Verzeichnis


=== todo ===
=== todo ===


* von dem binären Format des MDEREC komplett verabschieden  (immer mit csv arbeiten)
* von dem binären Format des MDEREC komplett verabschieden  (immer mit csv arbeiten)

Aktuelle Version vom 24. April 2023, 16:19 Uhr

  • Der JonDaServer ist die "App"-Identität des cOrgaMon.exe
  • Er betreibt einen XMLRPC Server im Namespace "jonda"

  • Hier sieht man die beiden Server-Prozesse "App-Service" (im Vordergrund als win32 KOnsolenanwendung) und "Foto-Service" (im Hintergrund als Win32-GUI) bei der Arbeit.
  • Die beiden Server-Programme für Win32-Systeme sind die Kommunikations-Partner für die Android Anwendung OrgaMon-App.
  • Die Server arbeiten ohne Datenbank und Sychronisieren sich mit OrgaMon über einen gemeinsamen FTP-Ablage Bereich.
  • Beiden Anwendungen werden heutzutage als Win32-Konsolenanwendungen unter wine auf Linux ausgeführt.
  • Beide Server-Prozesse sind vollständig im Quelltext veröffentlicht im Rahmen des OrgaMon-Open-Source Projektes. Beide Dienste werden über cOrgaMon.exe geleistet, dieses Programm kann in der mit der Identität (Entwickler#OrgaMon-Server-Identitäten) "Foto" und der Idendität "App" gestartet werden.

Identitäten

AppServer

  • Der AppServer dienstleistet die Funktionalität "jonda.proceed" hinter dem "senden" für die OrgaMon-App auf den Smartphones
  • Der Server wird ohne GUI für Verwaltungs- und Rechercheaufgaben geliefert (Win32, cOrgaMon.exe)
  • Im Regelbetrieb wird die Konsolenanwendung auch unter Wine eingesetzt
  • Im OrgaMon lässt sich der Dienst unter "App" Verwalten

cOrgaMon.ini

;
; durch mehrere Sektionen (Name in der eckigen Klammer, im Moment System) 
; kann zwischen mehreren Mandanten unterschieden werden. So ist es 
; möglich mehrere Instanzen des Servers auf einer System zu betreiben.
; Und für jeden Id, für jede Sektion folgt dann andere Einstellungen.
;
; Bei Start wird dem OrgaMon-App-Server über den Kommandozeilenparameter
; --Id=Id dieser Sektionswert mitgegeben (default=System)
;
[System]

;
; Optionales Feld, es muss einfach nur mit einem Wert belegt sein,
;
; wenn nicht wird der Wert "System" angenommen. Alle weiteren
; Optionen werden dann unter der Sektion [System] gesucht.
ftpuser=System

; Für die Identität "App-Server"
;
; für das Script "up.php" des ./web Verzeichnisses des OrgaMon-App-Server 
;
; Für die Identität "Web-Server"
;
; wird auch aus im 2. Rang aus dem Kommandozeilenparameter "-Port=" ermittelt
host=
port=3049

;
; Für die Identität "App-Server".
;
; =JA
; Damit kann man 
; die Datum/Uhrzeit Prüfung beim "senden" Versuch der Handys
; ausschalten
;
NoTimeCheck=NEIN

;
; Für die Identität "App-Server" 
; 
; Für die Ausführung der XMLRPC-Funktion "senden" bei "einfacher Liste"
; Funktion @XMLRPCHost:XMLRPCPort:abu.Senden()
;
XMLRPCHost=raib23
XMLRPCPort=3042

;
; Für die Identitäten "App-Server" und "Foto-Server"
;
BackUpPath=..\bak\
WebPath=..\web\
FTPPath=..\ftp\
LogPath=..\log\

Optionen

  • Der JonDa-Server kann bestimmten Geräten bestimmte Programm-Optionen mitgeben. Dies wird mit OPTIONEN= in der Geräte-Einstellungsdatei gesteuert.

a

  • KEINE_DOPPELEINGABE_ZAEHLERSTAND_ALT

b

  • KEINE_DOPPELEINGABE_ZAEHLERNUMMER_NEU

c

  • KEINE_DOPPELEINGABE_ZAEHLERSTAND_NEU

Einstellungen

  • Pro Gerät kann eine .ini Datei angelegt werden, diese Datei steuert individuelle Einstellungen
  • Dateiname ist <3stellige GeräteNummer>.ini
#
# Ist das Datum/Uhr des Handys falsch einstellt unterbleibt die 
# weitere Datenverarbeitung. 
#
# JA | NEIN
#
ZEIT_PRÜFUNG=


# 
#
#
#
OPTIONEN=


#
# für die Lager-Funktionen muss diese Option auf "JA" gesetzt werden
#
# JA | NEIN
#
EinfacheListe=

#
# Protokolle befinden sich im Verzeichnis ./dat/Protokolle
# Ist dieser Schalter gesetzt, so wird davon ausgegangen, dass es hier 
# Unterverzeichnisse gibt. Der Namen der Unterverzeichnisse ist
# in dieser Einstellung angegeben. Default ist <Leer> also kein
# weiteres Unterverzeichnis.
#
# <Leer> | Unterverzeichnis\
#
ProtokollPfad=

ShopServer

Ein XMLRPC der vom Webshop in Anspruch genommen wird.

FotoServer

cOrgaMon.Foto

Installation

  • Betrieb und Installation von cOrgaMon.exe auf Linux Linux.wine
  • Trage die Ip Adresse des OrgaMon-App-Servers im DNS in firma.orgamon.net ein
  • Lege ein 9 stelliges Passwort für "firma" fest, Symbolisch hier "***pwd***" genannt
  • Erstelle einen nginx-Host "https://firma.orgamon.net", der auf ./tls zeigt
    • Erlaube nur Zugriffe mit dem richtigen Passwort
      if ($cookie_pwd != "**pwd**") {
        return 403;
        break;
       }
  • Mache den vsftp FTPS fähig
    • Lege einen Linux-Benutzer an, mit dem Namen "firma" und dem Passwort "***pwd***", der auf das Verzeichnis ./ftp zeigt

Sektions-Migration

  • Den Id, sprich die Sektion der .ini, sprich den Mandanten oder den Namensraum unter dem der OrgaMon-App-Server läuft kann man ändern, dies muss aber an einigen Stellen gemacht werden:
  • zunächst eine Diagnose: Stellen Sie zunächst fest unter welcher Id das System im Moment läuft
systemctl status | grep cOrgaMon
  • es werden alle bisherigen --Id ausgegeben
  • es wird nun beschrieben wie Sie "alte-Id" auf "neue-Id" ändern können

/etc/crontab editieren

10 02 * * * root systemctl stop cOrgaMonApp@alte-Id
10 02 * * * root systemctl stop cOrgaMonFoto@alte-Id
15 02 * * * root systemctl start cOrgaMonApp@alte-Id
15 02 * * * root systemctl start cOrgaMonFoto@alte-Id
  • umstellen auf
10 02 * * * root systemctl stop cOrgaMonApp@neue-Id
10 02 * * * root systemctl stop cOrgaMonFoto@neue-Id
15 02 * * * root systemctl start cOrgaMonApp@neue-Id
15 02 * * * root systemctl start cOrgaMonFoto@neue-Id

OrgaMon.ini in "Documents" editieren

[alte-Id]
  • umstellen auf
[neue-Id]
  • Merken Sie sich das angegebene Verzeichnis im Wert DatabaseName=, dieses Verzeichnis ist für den nächsten Schritt nötig

cOrgaMon.ini im .\dat editieren

[alte-Id]
  • umstellen auf
[neue-Id]

systemctl Befehle durchführen

systemctl stop cOrgaMonApp@alte-Id
systemctl disable cOrgaMonApp@alte-Id
systemctl stop cOrgaMonFoto@alte-Id
systemctl disable cOrgaMonFoto@alte-Id
 
systemctl enable cOrgaMonApp@neue-Id
systemctl enable cOrgaMonFoto@neue-Id
systemctl start cOrgaMonApp@neue-Id
systemctl start cOrgaMonFoto@neue-Id

Neustart unter Linux

  • da wine einzelne Resourcen für alle cOrgaMon.exe Prozesse teilt, muss ein Neustart immer alle Instanzen und Identitäten betreffen
  • zudem verwendet wine Optimierungen die eine verzögerte Freigabe dieser Resourcen bewirkt
  • somit ist nach dem Beenden der Prozesse eine Wartezeit einzuplanen
  • geschieht das nicht, kann das Ergebnis sein, dass z.B. Sockets oder Dateien noch nicht freigegeben sind
  • Bei gleichzeitigem Start der Idendität "App" und "Foto" kann Streit um Resourcen entstehen, wodurch der Start dann misslingt
systemctl stop cOrgaMonApp@~FirmenKurzbegriff~
systemctl stop cOrgaMonFoto@~FirmenKurzbegriff~
sleep 100
systemctl start cOrgaMonFoto@~FirmenKurzbegriff~
sleep 100
systemctl start cOrgaMonApp@~FirmenKurzbegriff~


Kommunikation bei "senden"

  • Schritte des Skripts
  1. up.php zieht eine neue Transaktions-Nummer und erstellt das gleichnamige Verzeichnis
  2. up.php hat Zeile für Zeile Auftragsergebnisse in die Datei [] geschrieben
  3. Final kontaktiert up.php den XML-RPC Server und führt die Funktion "proceed" aus


#
# Initialisierungsphase
#
up.php?id=666;50000;1.011     // GeräteID;LetzteErfolgreicheTAN;Programmversionsnummer
                              // Antwort: liefert im BODY eine neue TAN

# 
# Datenübertragungsphase 
#
up.php?tan=50999&data=RID1   // lädt Daten hoch
up.php?tan=50999&data=RID2   // ...
up.php?tan=50999&data=RID3   // ...


#
#
up.php?proceed=50999          // fordert zum verarbeiten auf, liefert "OK" im BODY

Diagnose

#
# Test der XMLRPC-Verfügbarkeit
# liefert im BODY die BasePlug-Infos
#
http://<deinAppServer>/up.php?info=JA
                                          

#
# Ausgabe der aktuellen Logs für die Idendität "Foto"
#
journalctl -e -nall -t cOrgaMonFoto

Info zum Verzeichnisinhalt

OrgaMon

  • TTTTT.DAT File of mderec, Archiv für die dem OrgaMon übertragenen TRN Eingabe-Daten

web

  • Dieses Verzeichnis ist im Web Sichtbar, aber nur für http:// Anfragen, dies kann abgeschaltet werden, sobald alle OrgaMon-Apps >= 2.043 sind
  • Verzeichnis .\web\
TTTTT.auftrag.utf-8.txt  (vom Server) das neue Auftragsvolumen für die OrgaMon-App
TTTTT.txt                wird von XMLRPC.StartTAN erstellt
                         wird vom Script up.php erweitert und enthält dann die Eingabeergebnisse der OrgaMon-App ("senden")

htm

Die ist das Hauptverzeichnis für das App-Server-Dashboard

  • Info-Dokumente für den Admin, das sind statische html-Dateien, die durch den Server ab und zu neu erstellt werden
    • 001.html ... nnn.html
    • ausstehende-details.html
    • ausstehende-fotos.html
    • geraete.html
    • -neu.html
    • senden.html
    • vertrag.html
  • Viele dieser Dokumente waren ehemals in "web" gespeichert was ein Sicherheitsrisiko war
  • Im nginx sollte ein Host eingerichtet werden, der nur noch aus dem internen Netz erreichbar ist
  • Im index.php nach up.php suchen, einen Prefix einrichten, so dass up.php lokal lauffähig wird

tls

  • "web" ist unverschlüsselt, bei "tls" verbinden sich die Clients per https://
  • Clients ab 2.043 sprechen nur noch https://
  • Zur Absicherung benötigt man Zertifikate, im Moment sind alle OrgaMon-Apps einem Subdomain von *.orgamon.net zugeordnet
  • Mit einem Script kann man (z.B. in /etc/nginx/orgamon.net) sich die jeweiligen Zertifikat-Dateien holen
#!/bin/bash

# 
# update.sh
#

scp orgamon.net:/etc/letsencrypt/live/orgamon.net/privkey.pem .
scp orgamon.net:/etc/letsencrypt/live/orgamon.net/fullchain.pem .
scp orgamon.net:/etc/letsencrypt/live/orgamon.net/cert.pem .


dat

./dat/Daten

  • intern auch "AuftragPath" genannt
#
# Haupt- binlager - Tabellen (OrgaMon internes DB-Format aus binlager.pas)
#
AUFTRAG+TS.BLA   alle bekannten Aufträge (plus TimeStamp) auf allen Geräten

FOTO+TS.BLA      Foto (plus TimeStamp). binäre Tabelle aller bekannten Meldungen an den 
                 OrgaMon wobei F?= beteiligt war. 

# 
# Im Rahmen des Start-Ups von cOrgaMon.exe werden die Tabellen AUFTRAG+TS.BLA und FOTO+TS.BLA
# von "alten" Datensätzen befreit, Datensätze, die 32 Tage und älter sind, werden in der Tabelle 
# gelöscht. Die Tabellen werden neu aufgebaut.
#
# Bei jedem Einfügen in die Tabelle wird das Datum aufgezeichnet
#

GGG.DAT                file of mderec
AUFTRAG.GGG.DAT        file of mderec
abgezogen.GGG.DAT      TgpIntegerList (File of RID)
abgearbeitet.DAT       TgpIntegerList (File of RID)
unberuecksichtigt.txt  Textdatei, Liste mit TANS die OrgaMon-Desktop noch nicht abgeholt hat?!

./dat/db

  • intern auch "DataPath" genannt
# 
# Bei jedem Neustart des App-Servers wird eine Kopie aus ./dat/Daten erstellt
# gezogen, damit sich Foto-Dienste und "proceed" nicht in die Quere kommen 
# Diese Datei wird nur durch cOrgaMon.Foto verwendet
#
AUFTRAG+TS.BLA 

#
# Wenn sehr alte Bilder ankommen kann auch eine sehr alte AUFTRAG+TS.BLA
# aus einer Sicherung manuell geholt werden, in der Hoffnung dass diese Datei noch
# die alten RIDs gespeichert hat. Dazu das "_" dem Dateinamen voranstellen.
# Diese Datei ist optional.
# Diese Datei wird nur durch cOrgaMon.Foto verwendet
#
_AUFTRAG+TS.BLA
 
#
# GGG ist die Gerätenummer
# eine csv mit folgender Kopfzeile (diese Kopfzeile wird nicht in der .csv gespeichert!)
# DATUM;UHRZEIT;RID;REGLER_NUMMER_NEU;ZAEHLER_NUMMER_NEU
#
Eingabe.GGG.txt

./dat/TTTTT

  • Transaktionsverzeichnise, durchnummeriert von 10000 bis 99999
  • jedes "senden" verbraucht eine Transaktions-Nummer und erzeugt ein Unterverzeichnis mit dieser Nummer
  • TTTTT ist die Transaktionsnummer
  • Verzeichnis .\dat\TTTTT\


GGG.DAT     (vom FTP) Netto-Auftragsvolumen für dieses Gerät, wird frisch vom ftp-Bereich geholt.
GGG.ZIP     (vom Gerät) komplett Daten vom Gerät kommend
TTTTT.DAT   (zum OrgaMon) Meldenswerte Volumen für OrgaMon (Bericht Datei)
TTTTT.TXT   (vom Gerät) Eingaben den Monteures
AUFTRAG.DAT (zum Gerät) das neue, vom Server zusammengestellte Volumen
auftrag.txt (zum Gerät) das neue, vom Server zusammengestellte Volumen in Textform
JONDA.DAT   (vom Gerät) vom Monteur getätigte Eingaben.
GERAET.DAT  (vom Gerät) Geräteeinstellungen
LOST.DAT    (nur Zwischendatei) verschimmelte Restaten landen dort
STAY.DAT    (nur Zwischendatei) GGG.DAT+STAY.DAT=AUFTRAG.DAT

AUFTRAG+TS.BLA (cOrgaMon.App) Sicherheitskopie, die beim Neustart von cOrgaMon.App erstellt wird (doAbschluss)
FOTO+TS.BLA    (cOrgaMon.App) Sicherheitskopie, die beim Neustart von cOrgaMon.App erstellt wird (doAbschluss)

ftp

  • Verzeichnis .\ftp\, das zentrale Up- Downloadverzeichnis des Servers
# Erzeugt durch cOrgaMon.App
#
# dynamisch (Dateien werden nach dem Verarbeiten durch den OrgaMon gelöscht)
#
TTTTT.DAT           Meldungen der OrgaMon-App an OrgaMon (binär)
TTTTT.utf-8.txt     Meldungen der OrgaMon-App an OrgaMon (als Text)
#
# statisch (Informativ, stellt 1:1 die aktuellen Daten des Gerätes GGG dar)
#
AUFTRAG.GGG.DAT file of MDEREC*

# Erzeugt durch OrgaMon
# 
# dynamisch (Dateien werden nach dem Verarbeiten durch den OrgaMon-App-Server gelöscht)
#
baustelle.csv
#
#
# statisch (Dateien werden durch den OrgaMon bereitgestellt/aktualisiert und bleiben bestehen)
#
GGG.DAT File of MDEREC
abgearbeitet.dat (TGpIntegerList)
abgezogen.GGG.dat  (TgpIntegerList)

# Erzeugt (Upload) durch die OrgaMon-App
#
# dynamisch (Foto-Dateien werden nach dem Verarbeiten durch den OrgaMon-Foto-Server  gelöscht)
#
GGG-RRRRRR-PP.jpg

Verarbeitungsschritte

start

  1. erstelle das TTTTT Verzeichnis
  2. prüfe die IMEI und Datum / Uhrzeit des Handy
  3. erstelle .\web\TTTTT.txt mit allen Infos wer "senden" will als Key=Value, in der Folge wird up.php diese Datei iterativ immer um eine Zeile erweitern, bis das Handy ein "proceed" auslöst

proceed

  • Begrifflichkeiten
  • Abgearbeitete, sind Auftrags-RIDS die aus OrgaMon Sicht fertig sind und nicht mehr aufs Handy sollen
  • Abgezogene, die Auftrags-RIDs die nicht mehr auf dem Handy erscheinen dürfen


  • Schritte der Proceed-Funktion
  1. Geräte Speziefische Optionen laden
  2. Transaktion Initialisieren (InitTRN)
    1. lade "abgearbeitet.dat"
    2. lade "unberuecksichtigt.txt"
    3. lade "abgezogen.GGG.dat"
    4. lade "GGG.dat"
  3. .\web\TTTTT.txt verarbeiten
    1. die Datei um Zeilen erweitern die nicht aus "senden" stammen, sondern dem schnelleren "melden"
    2. dabei allerlei Tatsachen beachten: Restanten, Stay-Liste, Abgearbeitet, Abgezogene usw.
  4. mit "WriteOrgaMon" den OrgaMon über Ergebnisse informieren
    1. TTTTT.DAT und TTTTT.utf8 wird erstellt
  5. Zug um Zug das neue Auftragsvolumen erstellen
    1. AUFTRAG.DAT und auftrag.txt erstellen

Datenabruf

  • Der Client lädt die Datei TTTTT.auftrag.utf-8.txt vom .\web\ Verzeichnis

todo

  • von dem binären Format des MDEREC komplett verabschieden (immer mit csv arbeiten)