Datensicherung
Notfall Plan für die Wiederherstellung
Ausfallserver für den firebird Dienst
Datensicherung - Ein Überblick
Es wird der sehr stabile firebird SQL-Server verwendet. Dennoch sind Kopien der Datenbank und der Arbeitsverzeichnisse notwendig da die Speicherungstechnik jederzeit versagen kann. Der Datenverlust kann begrenzt werden, indem man auf Sicherungskopieen (Datensicherung) zurückgreifen kann.
Die mehrphasige Sicherung hat das Ziel ausgehend von dem letztendlich entstehenden Sicherungs-Zip die komplette OrgaMon-Umgebung neu aufsetzen zu können. Das enthält somit das Anwendungsverzeichnis, in dem OrgaMon läuft, sowie das Backup der aktuellen Datenbank.
Die Datensicherung erfolgt in 3 Phasen:
Phase A: Erstellung eines Datenbank - Backups
Jedem Backuplauf wird zunächst eine fortlaufende BACKUP_TAN zugeordnet. Nun wird der Datenbank-Server veranlasst die gesamte Datenbank in die Datei Sicherung_<BACKUP_TAN>.fbak zu sichern. Diese einzelne Datei enthält die gesamte zu sichernde Datenbank (".fdb"). Dabei kann gesteuert werden in welchem Pfad diese Datei angelegt wird. Dies erfolgt durch den Systemparameter:
DatenbankBackupPfad=/srv/smb/freigabe/OrgaMon/Datensicherung/
Optimal ist natürlich, wenn die ".fbak" Datei sofort im .\Datensicherung Unterverzeichnis des OrgaMon landet. Dann kann Phase B übersprungen werden. Dies ist aber nur unter Voraussetzungen möglich auf die hiermit eingegangen wird: Wird das OrgaMon- Anwendungsverzeichnis durch den selben Server zur Verfügung gestellt der auch den Datenbankserver firebird betreibt, kann firebird seine Datensicherung direkt in das .\Datensicherungs - Verzeichnis des OrgaMon Anwendungsverzeichnis ablegen. Dadurch wird zusätzliches umkopieren vermieden. Beachten Sie jedoch dass die Rechte samba/firebird zusammenpassen.
Ist diese Angabe leer, so wird in das selbe Verzeichnis gesichert, in dem auch die Datenbank selbst liegt.
Dieses Backup wird nun durch einen Restore-Lauf in eine Zwischen- Datenbank zurückgespeichert. War dies erfolgreich, werden alle GENERATOR-Werte der "aktuellen"
und der "restoreten" Datenbank verglichen. Ist der Vergleich erfolgreich wird
die Zwischen- Datenbank gelöscht, das Backup wird als "GUT" markiert. Dieser Aufwand muss betrieben werden, da ein erfolgtes Backup noch lange nicht bedeutet das es auch wieder in eine funktionierende Datenbank zurückverwandelt werden kann.
- Lebensdauer dieser fbak - Dateien = 10 Tage)
Phase B: Die Sicherung umlagern und komprimieren
Das Ziel von Datenbank- Sicherungs- Dateien ist das OrgaMon Unterverzeichnis .\Datensicherung. Kann der Datenbank-Server sein Backup nicht direkt in das .\Datensicherung Verzeichnis ablegen muss es dorthin umkopiert werden. Dieses umkopieren muss jedem Client möglich sein. Somit muss jedem Client ein Laufwerksbuchstabe + Verzeichnis zur Verfügung gestellt werden, worin er die von Server erstellen ".fbak" lesen und löschen kann (Berechtigungen beachten).
Diesen Zugriffspfad kann man in den Systemparametern angeben unter:
FreigabePfad=\\<ServerHostNameWoDieDatenbankLiegt>\<FreigabenameFuer_fbaks>\<Pfad>\
Mehrplatz: Nachdem der Server das Backup erstellt hat, will der Client die neue .fbak
Datei sehen. Dazu wird der Parameter Freigabe-Pfad als Prefix für die Sicherungsdatei verwendet. Also "mv %FreigabePfad%Sicherung_<TAN>.fbak .\Datensicherung".
- Lebensdauer dieser Dateien = 3 Tage
Phase C: Gesamtsicherung
Hier wird das ganze OrgaMon-Verzeichnis mit allen Unterverzeichnissen (und damit auch den .fbaks der Phase B) in ein ZIP-Archiv gepackt. Mit einem Systemparameter kann angegeben werden, wo dieses Gesamtsicherungs- Zip entstehen soll. Es sollte immer ein Physikalisch anderes Laufwerk gewählt werden als das des OrgaMon Verzeichnisses, damit im Ausfall Moment nicht das Verzeichnis UND die Sicherungszips verloren sind.
SicherungsPfad=<SicherungsPfad>
Gesamtsicherung von .\ nach "Sicherung_<BACKUP_TAN>.zip")
Bleibt diese Angabe leer, so erfolgt die Sicherung in das Stammverzeichnis des OrgaMon Anwendungsverzeichnisses.
- Lebensdauer dieser Dateien = 3 Tage
- In Zukunft werden anstelle der ZIP Dateien, ausführbare Setup-OrgaMon-Backup-nnnnnnnnnn.exe erstellt.
weitere Ideen
Sicherung auf eine extra Backup-Platte, die unter einem Linux für disen Zweck gemountet wird, danach das Backup, danach ein umount. Einfach auch um Strom zu sparen und die Lebensdauer der Platte zu erhöhen.
eldorado
Das "eldorado" Projekt verwendet zur automatischen Datensicherung ein "My Book" Worldedition von Western Digital. Das Sicherungsvolumen das anfällt ist 160 Giga-Byte. Es wird die 1 Terrabyte Version des NAS verwendet. Die Kosten betragen 140 Euro (Stand 2010, unglaublich für eine fast vollständige Linux-Box mit 1 TB). Ich denke die verwendete Technologie lässt sich auf jedes moderne Linux betriebene NAS übertragen, ein offener ssh Zugang ist jedoch erforderlich. Hilfreich ist natürlich eine hohe Verbreitung eines NAS, so dass die Linux Community gross und leistungsstark genug ist. Das NAS wurde so konfiguriert:
- Es wurde der Systemdienst "cron" nachinstalliert
- Es wurde der Editor "joe" nachinstalliert
- Es wurde der Mail Client "nail" nachinstalliert
Folgende Ziele wurden erreicht:
- Das ich einen Linux-Server als Daten-Server (Storage) verwende, wir mit "rsync" gesichert
- Das NAS initiert selbsttätig die Sicherung um 12 Uhr und 20 Uhr
- Die Sicherungs-Zielverzeichnisse wechseln täglich von "0" bis "4" es werden somit 5 Sicherungen vorgehalten
- Am Ende des Sicherungs-Laufes schickt das NAS eine eMail mit einer Übersicht über die Platzverhältnisse der Platte
- Am "White Light" des NAS kann man erkennen was es gerade macht (Sichern oder Schlafen)
- Jederzeit kann im Netz auf die Sicherungsverzeichnisse zugegriffen werden
Backup-Skript
echo date >/root/body.txt echo 7 >/sys/class/leds/oxnas-wd810-leds\:st/brightness BAND=$((($(date +%s)/86400)%5)) OPTIONS="-avK --delete --force --ignore-errors --copy-unsafe-links" BACKUP_PATH="/DataVolume/Public/$BAND/" echo $BACKUP_PATH mkdir $BACKUP_PATH chmod 777 $BACKUP_PATH touch $BACKUP_PATH # # /srv # DEST=$BACKUP_PATH./srv mkdir $DEST chmod 777 $DEST rsync $OPTIONS 192.168.115.91::srv/ $DEST # # /etc # DEST=$BACKUP_PATH./etc mkdir $DEST chmod 777 $DEST rsync $OPTIONS 192.168.115.91::etc/ $DEST # # /named # DEST=$BACKUP_PATH./named mkdir $DEST chmod 777 $DEST rsync $OPTIONS 192.168.115.91::named/ $DEST # # /mail # DEST=$BACKUP_PATH./mail mkdir $DEST chmod 777 $DEST rsync $OPTIONS 192.168.115.91::mail/ $DEST echo 1 >/sys/class/leds/oxnas-wd810-leds\:st/brightness df -h >>/root/body.txt echo date >>/root/body.txt nail -s "Datensicherungsbericht [eldorado]" andreas.filsinger@orgamon.com < /root/body.txt
LED Kontrolle
- normal:
echo 1 >/sys/class/leds/oxnas-wd810-leds\:st/brightness
- backup:
echo 7 >/sys/class/leds/oxnas-wd810-leds\:st/brightness