JonDa.Anwender

Aus OrgaMon Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schulungsgrundlage Monteure

JonDa starten:

Vergewissern Sie sich, dass JonDa durch einen Techniker der SEWA auf Ihr Handy installiert wurde. Versierte Handy Nutzer können dies leicht auch selbst durchführen. Aktivieren Sie das Menü Ihres Handys, dies enthält in der Regel viele Symbole wie z.B. "Kontakte" oder "Einstellungen". JonDa wird immer ganz unten angezeigt, suche Sie also das grüne Männchen mit der Bildunterschrift jonda.

Hauptmenü:

Als Überschrift sehen Sie im Hauptmenü "JonDa Rev. 1.064" oder eine neuere Version. Nun die Bedeutung der Angaben:

  • Gerät: 007 Diese 3 stellige Nummer (bitte die führenden Nullen immer mit Eingeben) identifiziert Ihr Gerät. Diesem Gerät teilt Ihre Bausstellen Cheffin ein Auftragsvolumen zu. Erfragen Sie Ihre Gerätenummer bei der Baustellen-Cheffin.

  • TAN: 10992 Nach jeder erfolgreichen Übertragung erhalten Sie eine neue Transaktionsnummer (TAN). Sie wird für Sie zur Kontrolle angezeigt.

  • Stand: 26.08.2005 - 15:23:22 Nach jeder erfolgreichen Übertragung wird hier Datum und Uhrzeit abgespeichert. Übertragen Sie zumindest am Ende eines Arbeitstages. Sowie vor dem Arbeitsbeginn sollten freie Tage dazwischen liegen.

  • Aktuell: 13/56 56 Aufträge sind auf Ihrem Gerät. Sie "stehen" im Moment auf dem 13 Auftagsdatensatz in der Liste von 56.


Im Hauptmenü haben Sie 3 Möglichkeiten:

  1. Aufträge: Hier suchen Sie den entsprechenden Auftrag und geben Daten ein.
  2. Senden: Hier übertragen Sie Ihre Eingabe, gleichzeitig bekommen Sie das neue Auftragsvolumen. "Stand" und "TAN" sollten Sich nach einger erfolgreichen Übertragung geändert haben. Bekommen Sie nur Fehlermeldungen starten Sie das Handy neu!
  3. Einstellungen: Hier können Sie JonDa auf Ihre Handy anpassen oder die Gerätenummer ändern!

Aufträge

Eingaben im "Suche" feld: Bisher können Sie hier nur "Listenpositionen" angeben. Stehen Sie z.B. auf Listeplatz 16 können Sie durch eingabe von 156 in der Liste auf Platz 156 springen. Oder durch eingabe von 1 auf den ersten Eintrag.

  1. ">>": Es wird zum nächsten Listeneintrag geblättert.
  2. "<<": Es wird ein Datensatz zurückgeblättert. Zum zurückblättern brauchen Sie also 2 Tastenbefehle, vorblättern geht mir nur einem Tastendruck.
  3. Eingeben: Bei dem aktuell angezeigten datensatz könne Sie nun etwas eingeben.
  4. Status:
  5. Protokoll:
  6. Fertig:

Eingeben

 1.Position: Hier hat man für die "Zählernummer alt" eine
             Korrektur-Möglichkeit. Sollten Sie vor Ort eine
             abweichende Zählernummer des vorhandenen Zählers fest-
             stellen, kann hier zur Rückinformation an den Auftrag-
             geber die "echte" Zählernummer gemeldet werden. Die Zähler
             nummer wie sie ursprünglich im Auftrag stand bleibt da-
             bei erhalten.
 2.Position: Wie 1, nur kann man hier die "Reglernummer alt" berichtigen
 3.Position: Den Zählerstand des bisherigen Zählers
      
             * Sparen Sie sich die Eingabe eines Kommas. Drücken
               Sie einfach die Taste "SPACE" danach die Nachkommastellen,
               das Komma wird automatisch gesetzt.
             * Piepst MonDa und löscht ihre Eingabe, so weicht der
               Zählerstand stark vom erwarteten Wert ab. Geben weitere
               2 mal den identischen Wert ein. Dann wird der Wert
               übernommen.
      
 4.Position: Nummer des neuen Zählers
 5.Position: Nummer des neuen Reglers
 6.Position: Stand des neuen Zähler (auch eingeben wenn 0!)
      
             Neu: Sparen Sie sich die Eingabe eines Kommas. Drücken
             Sie einfach die Taste "SPACE" danach die Nachkommastellen,
             das Komma wird automatisch gesetzt.
      
 weitere Position: Protokoll, hier sind für jede Baustelle und für jede
 Zählerart individuelle Eingabepositionen durch die sewa vordefiniert.
    

Eingabem im Protokoll

[ ] Ankreuzfeld, drücken Sie Auswahl um zu setzen oder rücksetzen. Also
    X bedeutet der Text trifft zu.
Vergebliche Besuche: geben Sie hier Leerzeichen "_" und die Ziffer "1" ein! Diese spezielle Eingabe wird durch Datum und Uhrzeit ersetzt.

Status

Wird ein Auftrag in der Suchmaske (unten links muss "Z#?" stehen) an- gezeigt kann man den Auftrag in bestimmte Zustände versetzen. Dazu verwendet man die Taste <F4>. Oben rechts wird der entsprechende Status angezeigt. Drücken Sie mehrfach F4, um den Status umzuschalten bis der gewünschte angezeigt wird.

 "      ": Dieser Auftrag ist unbearbeitet.
 "Wgfall": Es handelt sich um gar keinen echten Termin, sondern
           nur um eine Information der sewa, dass dieser ursprünglich
           geplante Termin nicht mehr gültig ist. Eingaben sind hier nicht
           möglich, es wird nur die Zähler-Info angezeigt.
 "Info  ": Hier hat die Sewa Tages-Infos zusammengestellt. Die Termine sind
           nach Aktions-Listen sortiert. Der Aufwand für diesen Tag wird an-
           gezeigt.
 "fertig": Sie haben schon einen "Zählerstand alt" eingetragen. Der Auftrag
           gilt somit als abgearbeitet. Er wird an die sewa übermittelt
           und verschwindet dann am darauffolgenden Tag aus der Auftragsliste.
           Haben Sie jedoch einen Termin vorgezogen verbleibt dieser Termin
           solange auf dem Gerät bis der ursprünglich geplante Termin verstrichen
           ist.
 "Restat": Diesen Auftrag wollen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch
           mal versuchen. Der Auftrag soll auf dem MonDa-Gerät verbleiben. Beachten Sie
           dass der Auftrag nach ca. 10 Tagen vom Gerät genommen wird. Das Umstand, dass
           zu diesem Termin niemals eine Eingabe gemacht wurde wird an die SEWA gemeldet.
           Arbeiten Sie Ihre Aufträge zeitnah ab. Nach ca. 5 Tagen nach dem geplanten 
           Termin sollte klar sein, was Sie mit dem Termin machen wollen. Restat kann nur von
           JonDa selbst, und nicht von Ihnen gesetzt werden. Mit den 
           folgenden Stati bekommen die den Termin vom Gerät runter:
 "unmögl": Dieser Auftrag ist nicht durchführbar weitere Versuche sind
           sinnlos, oder wurden schon mehrfach versucht ohne Aussicht auf
           Erfolg. Dieser Status wird an die sewa gemeldet, der Auftrag
           ist dadurch erledigt. Es soll nicht neu angeschrieben werden.
 "vorgzn": Dieser Auftrag wurde schon durch einen andere SEWA Monteur, durch den
           Auftraggeber oder durch Sie selbst bereits erledigt. 
 "Anschr": Dadurch signalisieren Sie der SEWA, dass dieser Termin neu
           angeschrieben werden soll. Dieser Status wird an die SEWA gemeldet,
           der Auftrag ist dadurch für Sie erledigt. Die SEWA wird den Auftrag
           neu einplanen.


Probleme

Mist, das ganze Programm ist abgestützt! was tun?: Ruhe bewahren, am besten Handy aus wieder an! Wenn das nicht hilft: ACCU kurz raus! Wieder rein und versuchen JonDa neu zu starten.

  • Geräte oder Monteur-Wechsel

Übernimmt ein neuer Monteur ein Gerät so ist es u.U. notwendig alle bisherigen Daten (Restaten & Aufträge) des Gerätes zu löschen.

  1) Die aktuellen Daten werden im folgenden gelöscht. Stellen Sie
     also sicher, das der bisherige Monteur letztmalig seine
     Daten via Handy übertragen hat.
 
  2) Wählen Sie im Hauptmenü den Menü-Punkt Einstellungen, geben Sie eine Gerätenummer ein.
 
     nun die speziell reservierte Gerätenummer:  000 <ENTER>
 
  3) Übertragen Sie Daten wie immer. Das JonDa-Gerät ist nun
     "leer".
 
  4) Erfragen Sie bei der Sewa die Ihnen zugeteilte Gerätenummer.
     Geben Sie nun diese ein (wie bei Schritt 2). Rufen Sie nochmals
     Daten ab. Sie haben nun ausschlieslich "neue" Daten -
     ohne jegliche Restaten auf dem Gerät!