JonDa.Server: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OrgaMon Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
<b>XML-RPC Funktionen</b>
<b>XML-RPC Funktionen</b>


   jonda.BasePlug () : array of string;
   <b>jonda.BasePlug () : array of string;</b>
 
   // liefert diverse Informations-String:
   // liefert diverse Informations-String:
   // 1) Datenbankname (im Moment nicht verfügbar, jonda benötigt im Moment keine Datenbank)
   // 1) Datenbankname (im Moment nicht verfügbar, jonda benötigt im Moment keine Datenbank)
   // 2) Jonda - Server Versions-Nummer
   // 2) Jonda - Server Versions-Nummer
   // 4) Indy Versions-Nummer
   // 4) Indy Versions-Nummer
  // * Mit Hilfe des Verbindungsstrings sollte auf die entsprechende Datenbank
  //  konnektiert werden.
  // * In der Datenbank sollten nun alle weiteren Parameter, den Shop betreffend
  //  eingegeben sein!
  // für den Shop wichtige Parameter:
  //
  // MusicPath=\\Linus\user\abu\Delphi\abu\Musik\
   //
   //


   jonda.StartTAN (GeraetID : string) : string; { TAN }
   <b>jonda.StartTAN (GeraetID : string) : string; { TAN }</b>
 
   // erwartet eine 3 stellige Geräte Identifiktationsnummer wie z.B. 422
   // erwartet eine 3 stellige Geräte Identifiktationsnummer wie z.B. 422
   // Die Funktion holt die passenden Gerätedaten von einem FTP Server
   // Die Funktion holt die passenden Gerätedaten von einem FTP Server
Zeile 26: Zeile 21:
   // gezogen werden.
   // gezogen werden.


   jonda.ProceedTAN (TAN : string) : ;
   <b>jonda.ProceedTAN (TAN : string) : integer; { 0=OK,Ansonsten Fehlercodes }</b>
 
   // verarbeitet alle Eingangsdaten und stellt die Ergebnisdateien
   // verarbeitet alle Eingangsdaten und stellt die Ergebnisdateien
   // im entsprechenden TAN Verzeichnis zur Verfügung.
   // im entsprechenden TAN Verzeichnis zur Verfügung.

Version vom 6. September 2004, 21:29 Uhr

Port des XML-RPC Services

 3049

XML-RPC Funktionen

  jonda.BasePlug () : array of string;
  
  // liefert diverse Informations-String:
  // 1) Datenbankname (im Moment nicht verfügbar, jonda benötigt im Moment keine Datenbank)
  // 2) Jonda - Server Versions-Nummer
  // 4) Indy Versions-Nummer
  //
  jonda.StartTAN (GeraetID : string) : string; { TAN }
  
  // erwartet eine 3 stellige Geräte Identifiktationsnummer wie z.B. 422
  // Die Funktion holt die passenden Gerätedaten von einem FTP Server
  // Ist das Gerät bekannt, so wird eine neue TAN Nummer gezogen, es wird
  // ein entsprechendes Verzeichnis geöffnet, und Upload Daten können 
  // gezogen werden.
  jonda.ProceedTAN (TAN : string) : integer; { 0=OK,Ansonsten Fehlercodes }
  
  // verarbeitet alle Eingangsdaten und stellt die Ergebnisdateien
  // im entsprechenden TAN Verzeichnis zur Verfügung.