DMZ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OrgaMon Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 73: Zeile 73:




* ist das Gateway für das normale LAN, er muss sich anfühlen wie ein normaler Router, dass hinter ihm die DMZ und der wirkliche Router steht soll das LAN natürlich nicht merken! Ich denke Heiwakoen macht den DHCPD für beide Netze.
* ist das Gateway für das normale LAN (eth0, beiges Kabel), er hat jedoch Verbindung zum DMZ-Netz (eth1, organges Kabel), er muss sich anfühlen wie ein normaler Router, dass hinter ihm die DMZ und der wirkliche Router steht soll das LAN natürlich nicht merken! Ich denke Heiwakoen macht den DHCPD für beide Netze.


== Status ==
== Status ==

Version vom 1. April 2010, 13:52 Uhr

DSL-Modem
  |
  |
  |
-eth1--------------------*
*                        *
* Host Hibakusha         * 
*                        * 
-eth0@.100-----------------
  |
  |
  |  192.168.1.0/255.255.255.0  (DMZ-Netz "Heiwadori")
  |
 -eth1@.2------------------
 *                       *
 * Host Heiwakoen        * 
 *                       *
 -eth0@.20-----------------
  |
  |
  | 192.168.115.0/255.255.255.0 (LAN-Netz "Lummerland")
  |
 **** Clients


Plan

Info zur Verwendung der japanischen Worte: Zur Erhaltung der Erinnerung an den Atombomben Abwurf von Hiroshima und in tiefen Respekt vor allen Opfern verwende ich folgende japanische Ausdrücke für Domänen und Hostnamen des Sicherungskonzeptes:

  • Hibakusha (Explosionsopfer) -> Host der dem Internet ausgesetzt ist
  • Heiwadori (Friedensallee) -> Domäne
  • Heiwakoen (Friedenspark) -> Host der den Router für das interne LAN darstellt

reale Umsetzung


Hibakusha

  • ist das Gateway inerhalb der DMZ (eth0, oranges Kabel), er ist mit dem Internet verbunden (eth1, magenta Kabel). Ich denke er macht ein ganz normales NAT, hierzu hat er eine zentrale Regel:
#
# anfragen aus dem lokalen Netz verfälschen dass es mit einer IP funktioniert
#
$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $DEV_EXT -j MASQUERADE

#
# Pakete neu stückeln, so dass das DSL Netz damit klar kommt
#
$IPTABLES -I FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu


  • Routing: Hierbei ist wichtig, dass im bekannt ist wohin er "Antworten" ans LAN schicken darf. Dabei ist ja Heiwakoen unser "Router"
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
217.5.98.1      *               255.255.255.255 UH    0      0        0 dsl0
192.168.2.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
192.168.1.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.115.0   192.168.1.2     255.255.255.0   UG    0      0        0 eth0   <-- wichtig, sonst geht nix!
link-local      *               255.255.0.0     U     0      0        0 eth0
loopback        *               255.0.0.0       U     0      0        0 lo
default         *               0.0.0.0         U     0      0        0 dsl0

Heiwakoen


  • ist das Gateway für das normale LAN (eth0, beiges Kabel), er hat jedoch Verbindung zum DMZ-Netz (eth1, organges Kabel), er muss sich anfühlen wie ein normaler Router, dass hinter ihm die DMZ und der wirkliche Router steht soll das LAN natürlich nicht merken! Ich denke Heiwakoen macht den DHCPD für beide Netze.

Status

Problem: auf der Maschine selbst funktioniert das inet. Das LAN sieht Heiwakoen ja als Router an, Pakete mit "fremden" IPs landen bei diesem internen Router. Ich hatte gedacht der merkt das selbst, dass er diese Pakete an "sein" Gateway weiterleiten muss ...

  • erfolgloser Versuch:
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j SNAT --to 192.168.1.2
  • erfolgreicher Versuch:

das Routing auf "Hibakasu" war falsch: Er fand keine Route mehr zurück ins LAN. Siehe den Auszug seiner korrekten Routing Tabelle!

Links

http://www.freebsd.org/doc/de/books/handbook/network-routing.html