OLAP: Unterschied zwischen den Versionen
Root (Diskussion | Beiträge) |
|||
(52 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Liste der Artikel, die seit einem Jahr ohne Verkauf sind | * Liste der Artikel, die seit einem Jahr ohne Verkauf sind | ||
* Liste der Artikel, sortiert nach dem Verkaufsrang | * Liste der Artikel, sortiert nach dem Verkaufsrang | ||
* Belege, die älter als 10 Jahre sind | |||
* Kunden die vor 5 Jahren etwas gekauft haben, dann aber nicht mehr | |||
<br> | <br> | ||
In der Regel | In der Regel benötigt man eine externe Datenhaltung in einem Datawarehouse, um solch leistungsstarke Analysen von Unternehmensdaten durchzuführen. OrgaMon OLAP arbeitet <b>OnLine</b> und ist dadurch echtzeitfähig. Allerdings ist bei der Erstellung der Abfragen ein internes Verständnis der Datenbank Tabellen hilfreich. | ||
* OLAP ist recht komplex, reine Anwender finden in [[Auswertungen]] mundgerechtes OLAP. | * OLAP ist recht komplex, reine Anwender finden in [[Auswertungen]] mundgerechtes OLAP. | ||
* Einen Überblick über den OLAP-Begriff finden Sie hier : [http://www.my-controlling.de/aufsaetze/olap/olap.htm] | * Einen Überblick über den OLAP-Begriff finden Sie hier : [http://www.my-controlling.de/aufsaetze/olap/olap.htm] | ||
* Einen Überblick über den Datawarehouse-Begriff finden Sie hier: [http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Warehouse] | * Einen Überblick über den Datawarehouse-Begriff finden Sie hier: [http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Warehouse] | ||
Der nächste Schritt werden Modellrechnungen im OrgaMon sein, also das Weiterführen von Unternehmenszahlen in die Zukunft und entsprechende Auswertungen. Dadurch kann rechtzeitig vor schadhaften Entwicklungen gewarnt werden. | Der nächste Schritt werden Modellrechnungen im OrgaMon sein, also das Weiterführen von Unternehmenszahlen in die Zukunft und entsprechende Auswertungen. Dadurch kann rechtzeitig vor schadhaften Entwicklungen gewarnt werden. | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
== Funktionsüberblick == | == Funktionsüberblick == | ||
Eine OLAP- Anfrage ist ein Script, das schrittweise von oben nach unten abgearbeitet wird. In jedem Block erfolgt eine Definition einer OLAP-Dimension. In weiteren Schritten erfolgt eine Kombination/Aggreditierung der entstandenen Dimensionen. Am Ende des Scriptes steht das Ergebnis heruntergebrochen auf eine .csv Tabelle zur Verfügung. | |||
-- Parameter | |||
-- | |||
$Start='01.01.2020' | |||
$Ende='01.01.2021' | |||
-- 1. Dimension wird definiert | |||
-- | |||
<b>select</b> ... | |||
-- 2. Dimension wird definiert | |||
-- | |||
<b>select</b> ... | |||
-- 2. Dimension wird erweitert | |||
-- | |||
<b>add</b> | |||
3;2;1 | |||
- | |||
-- Verarbeitung der 1. und 2. Dimension zu einem Ergebnis | |||
-- | |||
<b>subtract</b> | |||
- | |||
-- Konvertierung des Ergebnisses nach xls | |||
-- | |||
<b>excel</b> | |||
- | |||
* Als Kommentarzeilen werden mit "--" beginnende Zeilen interpretiert. | |||
* An verschiedenen Stellen im Programm können Ergebnisse aus OLAP- Abfragen wiederum eingelesen und weiterverarbeitet werden. | |||
* Mit Hilfe von Parametern ganz am Anfang kann es Endusern einfach ermöglicht werden, die Anfrage zu parametrisieren. | |||
== OLAP - Parameter == | == OLAP - Parameter == | ||
Parameter sind im Skript defnierbare Platzhalter. Einmal zugewiesene Parameter können im ganzen Skript als Konstanten | Parameter sind im Skript defnierbare Platzhalter (Konstanten). Sie müssen durch ein "$" (Dollar-Zeichen) eingeleitet werden. Einmal zugewiesene Parameter können im ganzen Skript als Konstanten angewendet werden. Beispiel: | ||
<syntaxhighlight lang="SQL"> | |||
$PERSON_R=92281 | $PERSON_R=92281 | ||
Zeile 37: | Zeile 72: | ||
select * from BELEG where PERSON_R=$PERSON_R | select * from BELEG where PERSON_R=$PERSON_R | ||
</syntaxhighlight> | |||
=== SQL "select ..." === | |||
* Parameter lassen sich durch den Rückgabewert eines SQL-Skriptes belegen | |||
<syntaxhighlight lang="SQL"> | |||
$ANZAHL=select count(RID) from Beleg where ANLAGE>'01.01.2018' | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Reservierte Parameter === | === Reservierte Parameter === | ||
$KopieSpeichernUnter= | $KopieSpeichernUnter= | ||
# | |||
# <Pfadangabe> | |||
# | # | ||
# gebe hier einen Verzeichnisnamen an. In dieses Verzeichnis werden alle Ausgabe-Tabellen des | # gebe hier einen Verzeichnisnamen an. In dieses Verzeichnis werden alle Ausgabe-Tabellen des | ||
Zeile 51: | Zeile 95: | ||
# so verwende dafür "store" | # so verwende dafür "store" | ||
# | # | ||
$Silent= | |||
# | |||
# <b><u>"JA"</u></b>|"NEIN" | |||
# | |||
# Im Silentmodus wird bei Treffen auf die Zeile mit dem Eintrag | |||
# | |||
# return | |||
# | |||
# das Script beendet. Dieser Parameter findet sich meist nicht im Skript | |||
# sondern wird als Parameter vom aufrufenden Programm mitgegeben. Wird OLAP | |||
# aus der Entwicklungsumgebung heraus aufgerufen, wird der Wert auf | |||
# NEIN gesetzt. | |||
$ExcelOpen= | |||
# | |||
# <b><u>"JA"</u></b>|"NEIN" | |||
# | |||
# Der Befehl "open" wird nur dann ausgeführt, wenn ExcelOpen den | |||
# Wert "JA" hat (default). Bei Auswertungen und bei der Skriptausführung | |||
# bei Tagwache und Tagesabschluss ist ExcelOpen "NEIN" (default). | |||
# | |||
$NAMESPACE= | |||
# | |||
# "TMP"|~AlternativerNamespace~ | |||
# | |||
# default ist "TMP". OLAP erstellt während der Skript-Auswertung | |||
# Dimensionen (die Seiten des OLAP-Würfels) physikalisch werden | |||
# diese Werte in einer Tabelle gespeichert. | |||
# Diese Tabelle werden automatisch durchnummeriert und heissen | |||
# OLAP$TMP0, OLAP$TMP1, OLAP$TMP2, ... | |||
# Da diese Tabellen immer wiederverwertet werden, kann es sein dass | |||
# die Metadaten, die gerade benötigt werden (Struktur der Tabelle) | |||
# nicht in der aktuellen Tabelle korrekt sind. Um sicherzustellen | |||
# dass die Wiederverwertung funktioniert setzt man einen anderen | |||
# Namespace, dadurch wird der Tabellenname eindeutig. Bei | |||
# | |||
# $NAMESPACE=XYZ | |||
# | |||
# werden die OLAP-Dimensionen als OLAP$XYZ0, OLAP$XYZ1, usw. | |||
# bezeichnet. | |||
=== Vorbelegte Parameter === | === Vorbelegte Parameter === | ||
Zeile 60: | Zeile 146: | ||
$Datum10=01.01.2009 | $Datum10=01.01.2009 | ||
$Skript=Umsatz | $Skript=Umsatz | ||
$Diagnose=~PfadDesDiagnoseVerzeichnisses~ | |||
$SEQ_TAGESABSCHLUSS=~WertDerSequenz(GEN_BACKUP)~ | |||
$SEQ_TAGWACHE=~WertDerSequenz(GEN_TAGWACHE)~ | |||
== | == Funktionsreferenz == | ||
Funktionen wirken zumindest auf die letzte erstellte Dimension, ihr Ergebnis stellt wiederum eine neue Dimension dar. | |||
* [[$ Parameter]] Vorbelegen von Konstanten<br> | * [[$ Parameter]] Vorbelegen von Konstanten<br> | ||
* [[$ numerischer Parameter]] Erstellen und Laden von SQL Includes<br> | * [[$ numerischer Parameter]] Erstellen und Laden von SQL Includes<br> | ||
<br> | <br> | ||
* [[ | * [[add]] fügt einzelne Zeilen hinzu. Kann Spaltenwerte addieren<br> | ||
* [[ | * [[append]]* schreibt die aktuelle Tabelle einfach weiter.<br> | ||
* [[ | * [[assign]] Punkte einem Zeitstrahl zurordnen<br> | ||
* [[basic]] führt das folgende BASIC - Programm aus<br> | |||
* [[cast]] Feld-Typen anpassen<br> | * [[cast]] Feld-Typen anpassen<br> | ||
* [[ | * [[complete]] fehlende Spalten komplettieren<br> | ||
* [[connect]] an andere Datenbank als die aktuelle verbinden (Weggefallen)<br> | |||
* [[consult]] eine externe Tabelle konsultieren<br> | * [[consult]] eine externe Tabelle konsultieren<br> | ||
* [[default]] Variable werden nur gesetzt wenn nicht schon vorbelegt<br> | |||
* [[delete]] löscht Spalten.<br> | |||
* [[data]]* SQL Statements an die Datenbank<br> | |||
* [[extent]] 2 Ergebnistabellen erweitern<br> | * [[extent]] 2 Ergebnistabellen erweitern<br> | ||
* [[excel]] Ergebnistabelle im EXCEL(tm) Format speichern<br> | * [[excel]] Ergebnistabelle im EXCEL(tm) Format speichern<br> | ||
* [[header]] Tauscht den aktuellen Header aus<br> | |||
* [[html]] Lädt, füllt und speichert eine html-Vorlage<br> | |||
* [[integrate]] identische Spalten andere addieren<br> | * [[integrate]] identische Spalten andere addieren<br> | ||
* [[integrate2]] identische Spalten andere addieren<br> | * [[integrate2]] identische Spalten andere addieren<br> | ||
* [[integrate3]] identische Spalten andere addieren<br> | |||
* [[include]] an ein anderes Skript übergeben<br> | * [[include]] an ein anderes Skript übergeben<br> | ||
* [[ | * [[join]] 2 Ergebnistabellen verbinden<br> | ||
* [[ | * [[list]] einzelnen Spalten werden Kommaseperiert aufgelistet<br> | ||
* [[load]] lädt einzelne Spalten aus einer csv in eine Datenbank Tabelle.<br> | |||
* [[nop]]* "No Operation" keine Aktion, zählt aber den Context um eins weiter<br> | |||
* [[OLAP.Oc|Oc]] OrientationConvert<br> | |||
* [[repeat]] führt SQL Statements wiederholt aus.<br> | |||
* [[replace]] fehlende Spalten komplettieren<br> | * [[replace]] fehlende Spalten komplettieren<br> | ||
* [[ | * [[return]] verlässt im Servermodus das Script an dieser Stelle.<br> | ||
* [[save]] speichert das Ergebnis in der Datenbank ab<br> | * [[save]] speichert das Ergebnis in der Datenbank ab<br> | ||
* [[ | * [[select]] SQL Statement<br> | ||
* [[sort]] Spalten sortieren<br> | |||
* [[spread]] macht aus dem Inhalt der 2. Spalte neue Spalten<br> | * [[spread]] macht aus dem Inhalt der 2. Spalte neue Spalten<br> | ||
* [[spread2]] Summiert über Spalte 2 die Spalte 3<br> | * [[spread2]] Summiert über Spalte 2 die Spalte 3<br> | ||
* [[store]] speichert das aktuelle Ergebnis in eine Datei.<br> | * [[store]] speichert das aktuelle Ergebnis in eine Datei.<br> | ||
* [[story]] listet Felder mit identischem Anker nach rechts auf.<br> | * [[story]] listet Felder mit identischem Anker nach rechts auf.<br> | ||
* [[ | * [[subtract]] aus 2 Ergebnistabellen die Differenzmenge bilden<br> | ||
* [[ | * [[table]] zwei Auswertungen zu einer Tabelle kombinieren<br> | ||
''*'' kein '-' am Ende notwendig | ''*'' kein '-' am Ende notwendig | ||
== | == automatisch ausgeführte OLAPs == | ||
* OLAP-Abfragen können | * OLAP-Abfragen können jedesmal m Rahmen des Tagesabschlusses/der Tagwache durchgeführt werden. Die OLAP-Skripte müssen sich im System-OLAP-Verzeichnis befinden (Grüner Ordner). Dazu muss der OLAP-Dateiname einem gewissen Muster entsprechen: | ||
# | # | ||
# Für eine Durchführung im Rahmen des Tagesabschlusses: | # Für eine Durchführung im Rahmen des Tagesabschlusses: | ||
Zeile 121: | Zeile 206: | ||
# | # | ||
# Für eine Durchführung im | # Für eine Durchführung im Rahmen der Tagwache: | ||
# | # | ||
Tagwache.*.OLAP.txt | Tagwache.*.OLAP.txt | ||
* je nach der Systemeinstellung [[Systemeinstellungen#OLAPIst.C3.B6ffentlich|OLAPIstÖffentlich=]] werden die Skripte im zentralen OrgaMon-OLAP Verzeichnis gesucht (auf einem Netzwerk-Share), oder in einem lokalen Verzeichnis des aktuellen Benutzers (Dokumente/OrgaMon/OLAP). So kann gesteuert werden dass je nachdem "wer" den Tagesabschluss durchführt unterschiedliche Skripte zu Geltung kommen. Bei einem Umzug der Aufgabe "Tagesabschluss/Tagwache" auf einen anderen Host muss dann auch das lokale OLAP-Verzeichnis entsprechend kopiert werden. | |||
* Werden unter Linux OrgaMon-Dienste unter der wine Emulations-Schicht ausgeführt, so sind die OLAP-Skripte z.B. in: | |||
~/Documents/OrgaMon/OLAP | |||
# gleich bedeutend mit | |||
~/.wine/drive_c/users/root/Meine Dokumente/OrgaMon/OLAP | |||
== System OLAPs == | |||
System | |||
* gewisse OLAP-Abfragen werden vom OrgaMon ihm Rahmen von Aktionen davor oder danach ausgeführt. Beispiel ist die Beleg-Buchung, danach wird <code>System.Beleg.Aktion.OLAP.txt</code> ausgeführt. | |||
</code> | |||
== Beispiele == | |||
=== Auftrag.Sperre um ein Jahr verschieben === | |||
<syntaxhighlight lang="SQL"> | |||
update | |||
AUFTRAG | |||
set | |||
SPERRE_VON = SPERRE_VON + 365, | |||
SPERRE_BIS = SPERRE_BIS + 365 | |||
where | |||
BAUSTELLE_R=355 | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Lastschriftvolumen === | |||
== | <syntaxhighlight lang="SQL"> | ||
// | |||
// Lastschriftvolumen im Jahr | |||
// | |||
select | |||
DATUM, | |||
(BETRAG * -1.0) as BETRAG | |||
from | |||
BUCH | |||
where | |||
(NAME='1200') and | |||
(BETRAG<0) | |||
order by | |||
DATUM | |||
integrate | |||
DATUM=Year(DATUM) | |||
- | |||
excel | |||
BETRAG=MONEY | |||
open | |||
- | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Preisumstellung === | |||
<syntaxhighlight lang="SQL"> | |||
-- | |||
-- O L A P - Definitions Datei | |||
-- | |||
-- (c) 2022 Andreas Filsinger | |||
-- | |||
-- Dieses Skript führt zu einer schlagartigen Preis-Änderung. Nach Ausführung | |||
-- dieses Skripts sollte der OrgaMon auf allen Arbeitsplätzen neu gestartet | |||
-- werden. | |||
-- | |||
-- EURO ist das zentrale Artikel-Preis-Feld des OrgaMon, es gibt Artikel-Preise, | |||
-- Ausgabeart-Preise und Preise in Preis-Tabellen. Somit kommt "EURO" in der | |||
-- Datenbank 3 mal vor (ARTIKEL.EURO, PREIS.EURO, ARTIKEL_AA.EURO) Alle Preise | |||
-- können mit Hilfe des neuen Feldes EURP geändert werden. | |||
-- | |||
-- EURP (ein alternatives Preis-Feld, für "EUR"o "P"reisänderung) hat im OrgaMon | |||
-- keinerlei funktionale Bedeutung - und dieses Feld dient der reinen passiven | |||
-- Datenhaltung. Bereitet man eine Preisumstellung vor, so kann man ins Feld | |||
-- EURP in Ruhe die neuen Preise vorbereiten. Ähnlich einem Notiz-Eintrag. Dabei | |||
-- füllt man nur die EURP-Inhalte bei denen sich bald eine Preisänderung ergibt. | |||
-- Man gibt nicht den Änderungbetrag an, also z.B. +0,01 oder -13,3% sondern | |||
-- direkt den neuen Preis. Man kann aber auch EURP durch Skripte füllen lassen | |||
-- (z.B. die angesprochene prozentuale Preissenkung EURP = EURO * 0.867). | |||
-- Will man anstelle 7,20 nunmehr 8,10 in zukünftigen Belegen anbieten, so trägt | |||
-- man in EURP (Preis2) 8,1 ein, es passiert zunächst nichts bis dieses Skript | |||
-- ausgeführt wird. | |||
-- | |||
-- Details zum Skript: | |||
-- | |||
-- * Die Werte von EURO werden mit dem Wert in EURP getauscht | |||
-- * Dadurch ist es möglich die Preisumstellung rückgängig zu machen | |||
-- (Nochmaliges/Zweites Ausführen des Skriptes) | |||
-- * Ist KEIN Eintrag in EURP wird EURO einfach so gelassen wie es ist | |||
-- (somit ist es keine Pflicht Preise, die sich nicht ändern einzutragen) | |||
-- * Mit diesem Skript kann man nur wenig Schaden anrichten, perfekt währe | |||
-- ein weiteres Skript das alle Werte aus EURP löscht sobald die Preis- | |||
-- umstellung abgeschlossen und vollständig getestet ist. | |||
-- | |||
update ARTIKEL set | |||
EURO=EURP, | |||
EURP=EURO | |||
where | |||
(EURP is not null) | |||
update ARTIKEL_AA set | |||
EURO=EURP, | |||
EURP=EURO | |||
where | |||
(EURP is not null) | |||
update PREIS set | |||
EURO=EURP, | |||
EURP=EURO | |||
where | |||
(EURP is not null) | |||
- | |||
</syntaxhighlight> | |||
== Links == | |||
* https://stackoverflow.blog/2022/03/03/stop-aggregating-away-the-signal-in-your-data/ |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 18:41 Uhr
OLAP ermöglicht es Ihnen, wichtige Kennzahlen aus Ihren OrgaMon Daten herauszufiltern. OLAP hilft Ihnen Fragen an den OrgaMon zu stellen. Hier typische Fragestellungen:
- Anzahl der Kunden, die in den letzten 3 Monaten etwas gekauft haben
- Der durchschnittliche Umsatz pro Kunde. Average Revenue per User (ARPU)
- Liste der Artikel, die seit einem Jahr ohne Verkauf sind
- Liste der Artikel, sortiert nach dem Verkaufsrang
- Belege, die älter als 10 Jahre sind
- Kunden die vor 5 Jahren etwas gekauft haben, dann aber nicht mehr
In der Regel benötigt man eine externe Datenhaltung in einem Datawarehouse, um solch leistungsstarke Analysen von Unternehmensdaten durchzuführen. OrgaMon OLAP arbeitet OnLine und ist dadurch echtzeitfähig. Allerdings ist bei der Erstellung der Abfragen ein internes Verständnis der Datenbank Tabellen hilfreich.
- OLAP ist recht komplex, reine Anwender finden in Auswertungen mundgerechtes OLAP.
- Einen Überblick über den OLAP-Begriff finden Sie hier : [1]
- Einen Überblick über den Datawarehouse-Begriff finden Sie hier: [2]
Der nächste Schritt werden Modellrechnungen im OrgaMon sein, also das Weiterführen von Unternehmenszahlen in die Zukunft und entsprechende Auswertungen. Dadurch kann rechtzeitig vor schadhaften Entwicklungen gewarnt werden.
OrgaMon Anwender kommen selten mit der OLAP Definition in Berührung, sie verwenden in der Regel den OLAP Arbeitsplatz.
Das Befüllen der Datenbasis kann durch ein FTP Script erfolgen.
Funktionsüberblick
Eine OLAP- Anfrage ist ein Script, das schrittweise von oben nach unten abgearbeitet wird. In jedem Block erfolgt eine Definition einer OLAP-Dimension. In weiteren Schritten erfolgt eine Kombination/Aggreditierung der entstandenen Dimensionen. Am Ende des Scriptes steht das Ergebnis heruntergebrochen auf eine .csv Tabelle zur Verfügung.
-- Parameter -- $Start='01.01.2020' $Ende='01.01.2021'
-- 1. Dimension wird definiert -- select ... -- 2. Dimension wird definiert -- select ... -- 2. Dimension wird erweitert -- add 3;2;1 - -- Verarbeitung der 1. und 2. Dimension zu einem Ergebnis -- subtract - -- Konvertierung des Ergebnisses nach xls -- excel -
- Als Kommentarzeilen werden mit "--" beginnende Zeilen interpretiert.
- An verschiedenen Stellen im Programm können Ergebnisse aus OLAP- Abfragen wiederum eingelesen und weiterverarbeitet werden.
- Mit Hilfe von Parametern ganz am Anfang kann es Endusern einfach ermöglicht werden, die Anfrage zu parametrisieren.
OLAP - Parameter
Parameter sind im Skript defnierbare Platzhalter (Konstanten). Sie müssen durch ein "$" (Dollar-Zeichen) eingeleitet werden. Einmal zugewiesene Parameter können im ganzen Skript als Konstanten angewendet werden. Beispiel:
$PERSON_R=92281
select * from PERSON where RID=$PERSON_R
append
select * from BELEG where PERSON_R=$PERSON_R
SQL "select ..."
- Parameter lassen sich durch den Rückgabewert eines SQL-Skriptes belegen
$ANZAHL=select count(RID) from Beleg where ANLAGE>'01.01.2018'
Reservierte Parameter
$KopieSpeichernUnter= # # <Pfadangabe> # # gebe hier einen Verzeichnisnamen an. In dieses Verzeichnis werden alle Ausgabe-Tabellen des # aktuellen OLAP-Skripts kopiert. Der Dateinname ist dabei der selbe wie bei der Original-Speicherung. # Die Pfadangabe muss mit einem "\" enden. # # Wollen Sie Ergebnisdateien einen festen eigenen Dateinamen geben, # so verwende dafür "store" #
$Silent= # # "JA"|"NEIN" # # Im Silentmodus wird bei Treffen auf die Zeile mit dem Eintrag # # return # # das Script beendet. Dieser Parameter findet sich meist nicht im Skript # sondern wird als Parameter vom aufrufenden Programm mitgegeben. Wird OLAP # aus der Entwicklungsumgebung heraus aufgerufen, wird der Wert auf # NEIN gesetzt.
$ExcelOpen= # # "JA"|"NEIN" # # Der Befehl "open" wird nur dann ausgeführt, wenn ExcelOpen den # Wert "JA" hat (default). Bei Auswertungen und bei der Skriptausführung # bei Tagwache und Tagesabschluss ist ExcelOpen "NEIN" (default). #
$NAMESPACE= # # "TMP"|~AlternativerNamespace~ # # default ist "TMP". OLAP erstellt während der Skript-Auswertung # Dimensionen (die Seiten des OLAP-Würfels) physikalisch werden # diese Werte in einer Tabelle gespeichert. # Diese Tabelle werden automatisch durchnummeriert und heissen # OLAP$TMP0, OLAP$TMP1, OLAP$TMP2, ... # Da diese Tabellen immer wiederverwertet werden, kann es sein dass # die Metadaten, die gerade benötigt werden (Struktur der Tabelle) # nicht in der aktuellen Tabelle korrekt sind. Um sicherzustellen # dass die Wiederverwertung funktioniert setzt man einen anderen # Namespace, dadurch wird der Tabellenname eindeutig. Bei # # $NAMESPACE=XYZ # # werden die OLAP-Dimensionen als OLAP$XYZ0, OLAP$XYZ1, usw. # bezeichnet.
Vorbelegte Parameter
neben eigenen Parametern, sind folgende Standard-Parameter immer definiert.
$Datum=01.01.2009 $Datum8=01.01.09 $Datum10=01.01.2009 $Skript=Umsatz $Diagnose=~PfadDesDiagnoseVerzeichnisses~ $SEQ_TAGESABSCHLUSS=~WertDerSequenz(GEN_BACKUP)~ $SEQ_TAGWACHE=~WertDerSequenz(GEN_TAGWACHE)~
Funktionsreferenz
Funktionen wirken zumindest auf die letzte erstellte Dimension, ihr Ergebnis stellt wiederum eine neue Dimension dar.
- $ Parameter Vorbelegen von Konstanten
- $ numerischer Parameter Erstellen und Laden von SQL Includes
- add fügt einzelne Zeilen hinzu. Kann Spaltenwerte addieren
- append* schreibt die aktuelle Tabelle einfach weiter.
- assign Punkte einem Zeitstrahl zurordnen
- basic führt das folgende BASIC - Programm aus
- cast Feld-Typen anpassen
- complete fehlende Spalten komplettieren
- connect an andere Datenbank als die aktuelle verbinden (Weggefallen)
- consult eine externe Tabelle konsultieren
- default Variable werden nur gesetzt wenn nicht schon vorbelegt
- delete löscht Spalten.
- data* SQL Statements an die Datenbank
- extent 2 Ergebnistabellen erweitern
- excel Ergebnistabelle im EXCEL(tm) Format speichern
- header Tauscht den aktuellen Header aus
- html Lädt, füllt und speichert eine html-Vorlage
- integrate identische Spalten andere addieren
- integrate2 identische Spalten andere addieren
- integrate3 identische Spalten andere addieren
- include an ein anderes Skript übergeben
- join 2 Ergebnistabellen verbinden
- list einzelnen Spalten werden Kommaseperiert aufgelistet
- load lädt einzelne Spalten aus einer csv in eine Datenbank Tabelle.
- nop* "No Operation" keine Aktion, zählt aber den Context um eins weiter
- Oc OrientationConvert
- repeat führt SQL Statements wiederholt aus.
- replace fehlende Spalten komplettieren
- return verlässt im Servermodus das Script an dieser Stelle.
- save speichert das Ergebnis in der Datenbank ab
- select SQL Statement
- sort Spalten sortieren
- spread macht aus dem Inhalt der 2. Spalte neue Spalten
- spread2 Summiert über Spalte 2 die Spalte 3
- store speichert das aktuelle Ergebnis in eine Datei.
- story listet Felder mit identischem Anker nach rechts auf.
- subtract aus 2 Ergebnistabellen die Differenzmenge bilden
- table zwei Auswertungen zu einer Tabelle kombinieren
* kein '-' am Ende notwendig
automatisch ausgeführte OLAPs
- OLAP-Abfragen können jedesmal m Rahmen des Tagesabschlusses/der Tagwache durchgeführt werden. Die OLAP-Skripte müssen sich im System-OLAP-Verzeichnis befinden (Grüner Ordner). Dazu muss der OLAP-Dateiname einem gewissen Muster entsprechen:
# # Für eine Durchführung im Rahmen des Tagesabschlusses: # Tagesabschluss.*.OLAP.txt
# # Für eine Durchführung im Rahmen der Tagwache: # Tagwache.*.OLAP.txt
- je nach der Systemeinstellung OLAPIstÖffentlich= werden die Skripte im zentralen OrgaMon-OLAP Verzeichnis gesucht (auf einem Netzwerk-Share), oder in einem lokalen Verzeichnis des aktuellen Benutzers (Dokumente/OrgaMon/OLAP). So kann gesteuert werden dass je nachdem "wer" den Tagesabschluss durchführt unterschiedliche Skripte zu Geltung kommen. Bei einem Umzug der Aufgabe "Tagesabschluss/Tagwache" auf einen anderen Host muss dann auch das lokale OLAP-Verzeichnis entsprechend kopiert werden.
- Werden unter Linux OrgaMon-Dienste unter der wine Emulations-Schicht ausgeführt, so sind die OLAP-Skripte z.B. in:
~/Documents/OrgaMon/OLAP # gleich bedeutend mit ~/.wine/drive_c/users/root/Meine Dokumente/OrgaMon/OLAP
System OLAPs
- gewisse OLAP-Abfragen werden vom OrgaMon ihm Rahmen von Aktionen davor oder danach ausgeführt. Beispiel ist die Beleg-Buchung, danach wird
System.Beleg.Aktion.OLAP.txt
ausgeführt.
Beispiele
Auftrag.Sperre um ein Jahr verschieben
update
AUFTRAG
set
SPERRE_VON = SPERRE_VON + 365,
SPERRE_BIS = SPERRE_BIS + 365
where
BAUSTELLE_R=355
Lastschriftvolumen
//
// Lastschriftvolumen im Jahr
//
select
DATUM,
(BETRAG * -1.0) as BETRAG
from
BUCH
where
(NAME='1200') and
(BETRAG<0)
order by
DATUM
integrate
DATUM=Year(DATUM)
-
excel
BETRAG=MONEY
open
-
Preisumstellung
--
-- O L A P - Definitions Datei
--
-- (c) 2022 Andreas Filsinger
--
-- Dieses Skript führt zu einer schlagartigen Preis-Änderung. Nach Ausführung
-- dieses Skripts sollte der OrgaMon auf allen Arbeitsplätzen neu gestartet
-- werden.
--
-- EURO ist das zentrale Artikel-Preis-Feld des OrgaMon, es gibt Artikel-Preise,
-- Ausgabeart-Preise und Preise in Preis-Tabellen. Somit kommt "EURO" in der
-- Datenbank 3 mal vor (ARTIKEL.EURO, PREIS.EURO, ARTIKEL_AA.EURO) Alle Preise
-- können mit Hilfe des neuen Feldes EURP geändert werden.
--
-- EURP (ein alternatives Preis-Feld, für "EUR"o "P"reisänderung) hat im OrgaMon
-- keinerlei funktionale Bedeutung - und dieses Feld dient der reinen passiven
-- Datenhaltung. Bereitet man eine Preisumstellung vor, so kann man ins Feld
-- EURP in Ruhe die neuen Preise vorbereiten. Ähnlich einem Notiz-Eintrag. Dabei
-- füllt man nur die EURP-Inhalte bei denen sich bald eine Preisänderung ergibt.
-- Man gibt nicht den Änderungbetrag an, also z.B. +0,01 oder -13,3% sondern
-- direkt den neuen Preis. Man kann aber auch EURP durch Skripte füllen lassen
-- (z.B. die angesprochene prozentuale Preissenkung EURP = EURO * 0.867).
-- Will man anstelle 7,20 nunmehr 8,10 in zukünftigen Belegen anbieten, so trägt
-- man in EURP (Preis2) 8,1 ein, es passiert zunächst nichts bis dieses Skript
-- ausgeführt wird.
--
-- Details zum Skript:
--
-- * Die Werte von EURO werden mit dem Wert in EURP getauscht
-- * Dadurch ist es möglich die Preisumstellung rückgängig zu machen
-- (Nochmaliges/Zweites Ausführen des Skriptes)
-- * Ist KEIN Eintrag in EURP wird EURO einfach so gelassen wie es ist
-- (somit ist es keine Pflicht Preise, die sich nicht ändern einzutragen)
-- * Mit diesem Skript kann man nur wenig Schaden anrichten, perfekt währe
-- ein weiteres Skript das alle Werte aus EURP löscht sobald die Preis-
-- umstellung abgeschlossen und vollständig getestet ist.
--
update ARTIKEL set
EURO=EURP,
EURP=EURO
where
(EURP is not null)
update ARTIKEL_AA set
EURO=EURP,
EURP=EURO
where
(EURP is not null)
update PREIS set
EURO=EURP,
EURP=EURO
where
(EURP is not null)
-