AqBanking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OrgaMon Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
* ... basiert 100% auf der Arbeit von Martin Preuss http://www.aquamaniac.de/ und der Bibliothek "AqBanking"
* ... basiert 100% auf der Arbeit von Martin Preuss http://www.aquamaniac.de/ und der Bibliothek "AqBanking"
* ... erfordert "AqBanking" (Version >=5.99.0)
* ... erfordert "AqBanking" (Version >=5.99.0)
* ... liegt im C-Quelltext (GPL 3.0 Lizenz) vor (https://github.com/Andreas-Filsinger/OrgaMon/tree/master/aqbd)
* ... liegt im C-Quelltext (GPL 3.0 Lizenz) vor  
** Cargobay: https://cargobay.orgamon.net/aqbd.html
** OrgaMon-Git: https://github.com/Andreas-Filsinger/OrgaMon/tree/main/aqbd
* ... bietet im Zusammenspiel mit Apache2+PHP einen RESTful Webservice an für /saldo, /umsatz, /lastschrift
* ... bietet im Zusammenspiel mit Apache2+PHP einen RESTful Webservice an für /saldo, /umsatz, /lastschrift
* ... bietet somit ein simples Webinterface, das es ermöglich eigene Konto-Daten mit einem Browser weltweit abzurufen
* ... bietet somit ein simples Webinterface, das es ermöglich eigene Konto-Daten mit einem Browser weltweit abzurufen
Zeile 36: Zeile 38:
=== Benötigte Software ===
=== Benötigte Software ===


  apt-get install git m4 automake doxygen
apt-get install ktoblzcheck libktoblzcheck1-dev
  apt install git gettext m4 automake doxygen ktoblzcheck libktoblzcheck1-dev libtool libtool-bin libgcrypt-dev libgnutls28-dev libxmlsec1-dev
apt-get install libtool libtool-bin
 
apt-get install libgcrypt-dev
 
apt-get install libgnutls28-dev
apt-get install libxmlsec1-dev
   
   
  #
  #
Zeile 72: Zeile 72:
  #
  #
  # Früher mal brach das Script ab mit der Fehlermeldung ./ltmain.sh würde fehlen ... das ist jetzt nicht mehr so 18.09.2019
  # Früher mal brach das Script ab mit der Fehlermeldung ./ltmain.sh würde fehlen ... das ist jetzt nicht mehr so 18.09.2019
#  es ist wieder so 20.11.2020
  # Im Fehlerfall muss man noch 2 Befehle ausführen
  # Im Fehlerfall muss man noch 2 Befehle ausführen
  #
  #
Zeile 80: Zeile 81:
  make
  make
  make install
  make install
ldconfig


=== aqbd entpacken ===
=== aqbd entpacken ===
Zeile 85: Zeile 87:


  cd ~
  cd ~
  wget https://cargobay.orgamon.org/aqbd1043.zip
  wget https://cargobay.orgamon.org/aqbd1044.zip
   
   
  mkdir aqbd
  mkdir aqbd
  cd aqbd
  cd aqbd
  unzip ../aqbd1043.zip
  unzip ../aqbd1044.zip
   
   
  # Arbeitsverzeichnis für aqbd erstellen
  # Arbeitsverzeichnis für aqbd erstellen
Zeile 95: Zeile 97:
  mkdir /srv/aqb
  mkdir /srv/aqb
  cp aqbd.sh /srv/aqb
  cp aqbd.sh /srv/aqb
  chmod 777 /srv/aqb/aqbd.sh
  chmod 755 /srv/aqb/aqbd.sh
   
   
  # Webschnittstellenverzeichnis für aqbd erstellen
  # Webschnittstellenverzeichnis für aqbd erstellen
Zeile 114: Zeile 116:
  cp abtest.c ../aqbanking/src/test
  cp abtest.c ../aqbanking/src/test
  cp mkver.sh ../aqbanking/src/test
  cp mkver.sh ../aqbanking/src/test
  chmod 777 ../aqbanking/src/test/mkver.sh
  chmod 755 ../aqbanking/src/test/mkver.sh
   
   
  #
  #
Zeile 120: Zeile 122:
  #
  #
  cp aqbd.service /etc/systemd/system
  cp aqbd.service /etc/systemd/system
#
#
cd ..


* Jetzt geht es weiter mit dem Compiliervorgang aqbanking
* Jetzt geht es weiter mit dem Compiliervorgang aqbanking
Zeile 125: Zeile 131:
=== AqBanking installieren ===
=== AqBanking installieren ===


==== Raspberry Pi ====
  #
  #
  # auf openSuSE
  # auf dem Raspberry Pi
  #
  #
  cd aqbanking-5.0.4
  cd aqbanking
export PKG_CONFIG=`which pkg-config`
./configure --with-backends="aqhbci aqofxconnect"
make
make srcdoc
make install
   
   
#
#
# Sammellastschrift als einzelnen Betrag buchen
#
# Im Moment gibt es verkettete Abhängigkeiten die ich
# nicht ganz verstehe:
# singleBookingAllowed <-> singleBookingWanted <-> batchBooking <-> BtchBookg
#
# das Resultat ist, dass jede einzelne Laszschrift des Sammlers auf dem
# Kontoauszug erscheint. Das will ich nicht, kann es aber nicht anders steuern
  #
  #
  # auf dem Raspberry Pi
  # -> Quelltext-Änderung:
  #
  #
  cd aqbanking
  # Man muss sicherstellen, dass der xml Exporter "true" ausgibt (oder die
# Ausgabe ganz unterdrücken, so dass die Bank "true" als default einsetzen kann)
joe src/libs/plugins/imexporters/xml/xml_sepa_exp.c
:345
>
GWEN_DB_SetCharValue(dbPaymentGroup, GWEN_DB_FLAGS_OVERWRITE_VARS, "batchBooking", "true");
//                        GWEN_DB_GetIntValue(dbParams, "singleBookingWanted", 0, 1)? "false": "true");
  #
  #
  # folgender Schritt nach misslungenem "make -f Makefile.cvs", musste bis 18.09.2019 durchgeführt werden
  # folgender Schritt nach misslungenem "make -f Makefile.cvs", musste bis 18.09.2019 durchgeführt werden
  # ln -s ../ltmain.sh ltmain.sh
  #   ln -s ../ltmain.sh ltmain.sh
  #
  #
  ACLOCAL_FLAGS="-I /usr/share/aclocal" make -f Makefile.cvs
  # früher
  ./configure --with-backends="aqhbci"
ACLOCAL_FLAGS="-I /usr/share/aclocal" make -f Makefile.cvs
#
# früher
#  ACLOCAL_FLAGS="-I /usr/local/share/aclocal" make -f Makefile.cvs
#
# früher
# ./configure --with-backends="aqhbci"
#
make -f Makefile.cvs
./configure
make typedefs
make typefiles
  make
  make
  make install
  make install
ldconfig
#
# Binary nach /srv/aqb kopieren
#
cd src
cd test
./mkver.sh
systemctl enable aqbd


== Installation (REST) ==
== Installation (REST) ==
Zeile 208: Zeile 248:




  apt-get install nginx php-fpm php-xml
  apt install nginx php-fpm php-xml




Zeile 220: Zeile 260:
       index index.php;
       index index.php;
   
   
       server_name aqb.pi3x04.lummerland;
       server_name aqb.<b>your-host.your-domain</b>;
   
   
       rewrite favicon.ico /favicon.ico last;
       rewrite favicon.ico /favicon.ico last;
Zeile 234: Zeile 274:
       location ~ \.php$ {
       location ~ \.php$ {
               include snippets/fastcgi-php.conf;
               include snippets/fastcgi-php.conf;
               fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.3-fpm.sock;
               fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.4-fpm.sock;
       }
       }
   
   
  }
  }
systemctl restart nginx


=== erster Test "Info" ===
=== erster Test "Info" ===
Zeile 243: Zeile 285:
* die Anfrage
* die Anfrage


  http://aqb.~MeinServer~/rest/info
  http://aqb.<b>your-host.your-domain</b>/rest/info




Zeile 622: Zeile 664:
Ausgabe bei ./aqbd --help
Ausgabe bei ./aqbd --help


  aqbd -[U|L|B|S|D] BLZ KontoNummer PIN [Datum|"Pfad"]
aqbd Rev. 1.044 (gwenhywfar Rev. 5.11.2git-1 / aqbanking Rev. 6.5.12.0beta)
  -U Ausgabe der Umsaetze in eine Datei
  -L Durchfuehren von SEPA-Basis-Lastschriften
aqbd -[U|L|B|S|D] BLZ KontoNummer PIN [Datum|"Pfad"]
  -S Ausgabe von Salden
        -U Ausgabe der Umsaetze in eine Datei
  -D werde selbst zum Dämon
        -L Durchfuehren von Lastschriften
  ### folgende Schalter sind im Beta Stadium ###
        -B Speichern von Terminueberweisungen
  -N Ausgabe der nicht gebuchten Umsätze (NOCH NICHT FEHLERFREI)
        -N Auflisten von Terminueberweisungen
  -T Ausgabe der Terminüberweisungen (NOCH NICHT PROGRAMMIERT)
        -S Ausgabe von Salden
  -B Durchfuehren von Terminueberweisungen (NOCH NICHT PROGRAMMIERT)
        -D werde ein Daemon
        -V Gibt die aktuelle Version aus


====Umsätze====
====Umsätze====
Zeile 776: Zeile 819:
'''Job-Files'''
'''Job-Files'''
   
   
Wird abtest mit -d als Parameter gestartet befindet sich die Anwendung im "Deamon-Mode".
Wird abtest mit -d als Parameter gestartet versetzt sich die Anwendung im "Deamon-Mode".
Aufträge werden mit in sogenannten JobFiles in das jobs-verzeichnis geschrieben,  
Aufträge werden mit in sogenannten JobFiles in das jobs-verzeichnis geschrieben,  
und von abtest gelesen. Der Inhalt der Files ist identisch mit den in der Kommandozeile zu  
und von abtest gelesen. Der Inhalt der Files ist identisch mit den in der Kommandozeile zu  
übergebenden Parameter[[AQBKommandozeile|(Benutzung)]].
übergebenden Parameter.


  -s 66091600 1234567
  -s 66091600 1234567
Zeile 847: Zeile 890:


=== Sammellastschrift (./sammellastschrift) ===
=== Sammellastschrift (./sammellastschrift) ===
==== Parameter BtchBookg ====
BtchBookg=true, auf dem Kontoauszug: Betrag wird als Summe in einem Posten gebucht (Default)
BtchBookg=false, auf dem Kontoauszug: für jede einzelne Lastschrift wird ein einzelner Posten gebucht


Auf dem aqbd-Server muss die Gläubiger-ID installiert werden:
Auf dem aqbd-Server muss die Gläubiger-ID installiert werden:
Zeile 893: Zeile 942:


-- noch kein Bedarf --
-- noch kein Bedarf --
== Pflege ==
=== Zertifikatswechsel akzeptieren ===
* Wenn man den Fehler erhält "Das Zertifikat sieht aber anders aus" gibt es unterschiede zwischen einem gespeicherten Zertifikat und einem eben erhaltenen
** Das eben erhaltene Zertifikat wird in der Datei <code>/srv/aqb/hostname.tmp</code> gespeichert
** Das gespeicherte Vergleichszertifikat (Das Soll-Zertifikat) ist in der Datei <code>/srv/aqb/hostname.txt</code> gespeichert
* Es muss immer eine Identität zwischen den beiden Dateien bestehen, ist das nicht so kann .tmp auf .txt kopiert werden, nachdem man sichergestellt hat, dass .tmp soweit akzeptabel ist
* Logge Dich in den Banking-Server als root ein
cd /srv/aqb
ls -lrt
* kopiere das aktuellste xxx.tmp nach xxx.txt, das aktuellste steht unten!, ok, also z.B.
cp hbci11.fiducia.de.tmp hbci11.fiducia.de.txt
* also "cp" dann ein Leerschritt dann den Namen der .tmp Datei, dann Leerschritt, dann nochmal den vollen Namen der .tmp aber nun mit .txt hinten.


== Historisches ==
== Historisches ==
Zeile 898: Zeile 965:
=== Erreichte Meilensteine ===
=== Erreichte Meilensteine ===


# Linux-Anwendungsebene: QBankingManager installieren (Erfolg: 21.02.2008)
==== 2008 ====
## ein Giro-Konto abfragen um zu sehen, ob das Teil funktioniert (Erfolg: 21.02.2008)
## Transaktion "Konto-Umsatz-Abfrage" ausprobieren! (Erfolg: 21.02.2008)
## Transaktion "Sammel-Lastschrift" (DTA) ausprobieren! (Geht nicht! Nur Einzeln)
# Linux-Programmierebene: "aqbanking 3" versuchen zu compilieren (Erfolg: 19.02.2008)
# Mini-Programm Konsolen-Programm erstellen das z.B. die Kontenliste auf den Schirm bringt (Erfolg: 22.02.2008)
# AH_Job_GetBalance ("~kto~.~blz~") : double (Erfolg: 26.03.08)
# AH_Job_GetTransactions ("~kto~.~blz~","20.02.2008") : (Erfolg: 28.02.2008)
# AH_Job_MultiDebitNode_new (Achtung schwierig: "Multi-Job" + "TAN" notwendig + DTAUS Importer verwenden!) (07.03.2008)
#Erfolgreiche erzeugung eines DebitNote-Auftrags aus Kommandozeilenparametern und csv-Datei (07.03.2008)
#Erfolgreiche auftragsübertragung bis zur TAN-Abfrage über den Passwort-Callback!! (05.03.2008)
#Erfolgreiche Lastschriften mit einer einzelnen, sowie mit 2 Lastschriften in einer Sammellastchrift. (07.03.2008)
# REST - Server in PHP verwirklicht, Technologie: mod_rewrite und "$fn();" (13.03.2008)
# REST - Mappings definieren auf ein nun fertiges "aqbc"-Programm das in C programmiert ist. (13.03.2008)
# REST: Lastschriften (15.03.2008)
# Umlaute (scheinbar durchgängig UTF-8, wär ja OK!) (19.03.2008)
# Integration in den OrgaMon 1/2 "Umsatz" (20.03.2008)
# Integration in den OrgaMon 2/2 "Sammellastschrift" (26.03.2008)
# aqbd TimeOut-Problem bei den Lastschriften (Erfolg mit AqBanking 3.5.0)
# Sammellastschrift mit iTAN (Erfolg mit AqBanking 3.5.0)
# Eingang aller meiner Patches (Erfolg mit AqBanking 3.99)
# SEPA-Lastschrift
# PSD2 Umstellung
## Erfolg beim Umsatzabruf, aber Zeichensatzproblme (19.09.2019)
## Ungelöste Probleme beim Lastschrifteinzug (bis heute)


=== aktuelle Probleme ===
* Linux-Anwendungsebene: QBankingManager installieren (Erfolg: 21.02.2008)
** ein Giro-Konto abfragen um zu sehen, ob das Teil funktioniert (Erfolg: 21.02.2008)
** Transaktion "Konto-Umsatz-Abfrage" ausprobieren! (Erfolg: 21.02.2008)
** Transaktion "Sammel-Lastschrift" (DTA) ausprobieren! (Geht nicht! Nur Einzeln)
* Linux-Programmierebene: "aqbanking 3" versuchen zu compilieren (Erfolg: 19.02.2008)
* Mini-Programm Konsolen-Programm erstellen das z.B. die Kontenliste auf den Schirm bringt (Erfolg: 22.02.2008)
* AH_Job_GetBalance ("~kto~.~blz~") : double (Erfolg: 26.03.08)
* AH_Job_GetTransactions ("~kto~.~blz~","20.02.2008") : (Erfolg: 28.02.2008)
* AH_Job_MultiDebitNode_new (Achtung schwierig: "Multi-Job" + "TAN" notwendig + DTAUS Importer verwenden!) (07.03.2008)
* Erfolgreiche erzeugung eines DebitNote-Auftrags aus Kommandozeilenparametern und csv-Datei (07.03.2008)
* Erfolgreiche auftragsübertragung bis zur TAN-Abfrage über den Passwort-Callback!! (05.03.2008)
* Erfolgreiche Lastschriften mit einer einzelnen, sowie mit 2 Lastschriften in einer Sammellastchrift. (07.03.2008)
* REST - Server in PHP verwirklicht, Technologie: mod_rewrite und "$fn();" (13.03.2008)
* REST - Mappings definieren auf ein nun fertiges "aqbc"-Programm das in C programmiert ist. (13.03.2008)
* REST: Lastschriften (15.03.2008)
* Umlaute (scheinbar durchgängig UTF-8, wär ja OK!) (19.03.2008)
* Integration in den OrgaMon 1/2 "Umsatz" (20.03.2008)
* Integration in den OrgaMon 2/2 "Sammellastschrift" (26.03.2008)
* aqbd TimeOut-Problem bei den Lastschriften (Erfolg mit AqBanking 3.5.0)


Lastschriften gehen nicht mehr, sie gingen noch mit
==== 2009 ====
  aqbanking;5.7.6.0beta
 
  gwenhywfar;4.17.0stable-0
* Sammellastschrift mit iTAN (Erfolg mit AqBanking 3.5.0)
 
* Eingang aller meiner Patches (Erfolg mit AqBanking 3.99)
jetzt mit
* SEPA-Lastschrift
  gwenhywfar Rev. 4.99.15beta-0 /
 
  aqbanking Rev. 5.99.30.1
==== 2019 ====
 
* PSD2 Umstellung
* Erfolg beim Umsatzabruf, aber Zeichensatzproblme (19.09.2019)
* Erfolg beim Lastschrifteinzug (27.09.19)
 
==== 2020 ====
 
* Lastschriften sind wieder einzeln
 
==== 2023 ====


bekomme ich
* erfolgreiche Neuinstallation auf arm 64 Bit Raspberry Pi 3 B+
3:2019/09/19 19-28-55:aqbanking(4149):banking_online.c:  624: Transaction with bad status, not enqueuing (1869426279: unknown)
** AqBanking 6.5.3.0
** Gwen 5.10.1
** aqbd 1.044


== Offen ==
== Offen ==

Aktuelle Version vom 16. August 2024, 09:19 Uhr


aqbd ist ein für Linux verfügbares Commando-Zeilen-Tool (und Dämon), das es ermöglicht ...

  • ... Umsätze und Salden eines Kontos via AqBanking-HBCI auszulesen. Als Ausgabe erzeugt aqbd CSV-Dateien, die leicht weiterverarbeitet werden können.
  • ... Laschriften, die als CSV-Datei vorliegen, via AqBanking-HBCI an die Bank zu übertragen und durchzuführen.

weitere Infos über aqbd ...

Download

RESTfull Webservice-Design


Um AqBanking für den OrgaMon nutzbar zu machen wird ein Linux-basierter REST-Webservice implementiert. Dabei dient das Gesamtsystem (Apache2+PHP+index.php+aqbd-Dämon) nur als Wrapper für grundlegende "AqBanking Rev. 4.x" Funktionen. REST hilft uns, auf Kontoumsätze und andere Informationen ganz primitiv über das Web zuzugreifen. Zum Informations-Abruf benötigt man auf der Client-Seite nur einen einfachen Webbrowser (Punkt!). Dadurch ist auch die Integration in andere Prozesse ein Kinderspiel. Ruby on Rails z.B. kann REST-Webservices direkt ansprechen. "AqBanking-REST" bietet dabei folgende Dienste an ...

  1. ... Umsätze abrufen (./umsatz)
  2. ... Salden abrufen (./saldo)
  3. ... SEPA-Basis-Sammel-Lastschriften durchführen (./lastschrift)
  4. ... OPTIONAL: (Termin-)Überweisungen durchführen (./ueberweisung)


Die Buchführung des OrgaMon kann "externe" Konten via Webserices (vorzugsweise REST) integrieren. Dadurch werden Giro-Konto-Buchungen direkt im OrgaMon sichtbar. Systematischer Aufbau des Server-Dienstes.

  • aqbd - der aqbanking dämon. Muss notwendigerweise als Dämon programmiert werden da z.B. das Mehrstufige TAN Verfahren mehrere REST-Zyklen benötigt und die Verbindung zur Bank dazwischen nicht unterbrochen werden darf, insbesondere beim iTAN Verfahren. Die Kommunikation mit der Aussenwelt erledigt der Dämon über das Dateisystem. Ein PHP-Script legt Konto-Anfragen in Mini "Job"-Dateien im Verzeichnis /srv/aqbanking ab.
  • aqREST - der REST Service als PHP Implementierung. Erfordert die mod_rewrite Anpassung im Apache2 (Beschreibung hier REST).

Installation (aqbd)

Benötigte Software

apt install git gettext m4 automake doxygen ktoblzcheck libktoblzcheck1-dev libtool libtool-bin libgcrypt-dev libgnutls28-dev libxmlsec1-dev


#
# aktuelle Quellen herunterladen
#
git clone -b master https://git.aquamaniac.de/git/gwenhywfar
git clone -b master https://git.aquamaniac.de/git/aqbanking

Alternativen

#
# alternativ (github-kann etwas hinterherhinken)
#
git clone https://github.com/aqbanking/gwenhywfar
git clone https://github.com/aqbanking/aqbanking

#
# wenn man eine bestimmte Version clonen will
#
git clone -b 4.99.17rc1 --single-branch --depth 1 https://git.aquamaniac.de/git/gwenhywfar
git clone -b 5.99.34beta --single-branch --depth 1 https://git.aquamaniac.de/git/aqbanking

Gwenhywfar installieren

#
# Raspberry Pi:
#
cd gwenhywfar
make -f Makefile.cvs
#
# Früher mal brach das Script ab mit der Fehlermeldung ./ltmain.sh würde fehlen ... das ist jetzt nicht mehr so 18.09.2019
#  es ist wieder so 20.11.2020
# Im Fehlerfall muss man noch 2 Befehle ausführen
#
#  ln -s ../ltmain.sh ltmain.sh
#  make -f Makefile.cvs
#
./configure --with-guis=""
make
make install
ldconfig

aqbd entpacken

cd ~
wget https://cargobay.orgamon.org/aqbd1044.zip

mkdir aqbd
cd aqbd
unzip ../aqbd1044.zip

# Arbeitsverzeichnis für aqbd erstellen
#
mkdir /srv/aqb
cp aqbd.sh /srv/aqb
chmod 755 /srv/aqb/aqbd.sh

# Webschnittstellenverzeichnis für aqbd erstellen
#
mkdir /srv/ngx
mkdir /srv/ngx/aqb

# 
# PHP Script installieren
# 
cp favicon.ico /srv/ngx/aqb
cp index.php /srv/ngx/aqb

# Ein Quelltext der aqbanking-Banking-Distribution
# wird einfach durch unseren Dämon (abtest.c) ersetzt
# in das Verzeichnis /usr/src/aqbanking-n.n.n/src/test.
#
cp abtest.c ../aqbanking/src/test
cp mkver.sh ../aqbanking/src/test
chmod 755 ../aqbanking/src/test/mkver.sh

#
# aqb systemd
#
cp aqbd.service /etc/systemd/system

#
#
cd ..
  • Jetzt geht es weiter mit dem Compiliervorgang aqbanking

AqBanking installieren

Raspberry Pi

#
# auf dem Raspberry Pi
#
cd aqbanking

# 
#
# Sammellastschrift als einzelnen Betrag buchen
#
# Im Moment gibt es verkettete Abhängigkeiten die ich
# nicht ganz verstehe:
# singleBookingAllowed <-> singleBookingWanted <-> batchBooking <-> BtchBookg
#
# das Resultat ist, dass jede einzelne Laszschrift des Sammlers auf dem
# Kontoauszug erscheint. Das will ich nicht, kann es aber nicht anders steuern
#
# -> Quelltext-Änderung:
#
# Man muss sicherstellen, dass der xml Exporter "true" ausgibt (oder die
# Ausgabe ganz unterdrücken, so dass die Bank "true" als default einsetzen kann)

joe src/libs/plugins/imexporters/xml/xml_sepa_exp.c
:345
> 
GWEN_DB_SetCharValue(dbPaymentGroup, GWEN_DB_FLAGS_OVERWRITE_VARS, "batchBooking", "true");
//                         GWEN_DB_GetIntValue(dbParams, "singleBookingWanted", 0, 1)? "false": "true");
#
# folgender Schritt nach misslungenem "make -f Makefile.cvs", musste bis 18.09.2019 durchgeführt werden
#   ln -s ../ltmain.sh ltmain.sh
#
# früher
#   ACLOCAL_FLAGS="-I /usr/share/aclocal" make -f Makefile.cvs
#
# früher
#   ACLOCAL_FLAGS="-I /usr/local/share/aclocal" make -f Makefile.cvs
#
# früher
#  ./configure --with-backends="aqhbci"
#
make -f Makefile.cvs
./configure
make typedefs
make typefiles
make
make install
ldconfig
#
# Binary nach /srv/aqb kopieren
#
cd src
cd test
./mkver.sh
systemctl enable aqbd

Installation (REST)

  • dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn man den aqbd Dienst nicht über als REST-Webservice ansprechen will (z.B. wenn man aqbd als Kommandozeilen-Tool verwenden will).

Apache2 anpassen

Modul "rewrite"

  • Damit PHP mit den REST-typischen Anfragen aus dem Web zurecht kommt, muss das "mod_rewrite" / "rewrite"-Modul zunächst aktiviert werden.
  • Ob das Modul schon aktiv ist kann durch die PHP-Info-Seite deines Apache2 angezeigt werden.
  • Wenn nicht hier die Anleitungs, wie man es aktiviert ...
a2enmod rewrite
systemctl restart apache2

Virtueller Host "aqb."

  • Im nächsten Schritt geht es darum REST-Anfragen aus dem Web so zu manipulieren dass PHP das alles ordentlich verstehen kann ...


  • Bevor man den virtuellen Host testet sollte die korrekte Namensauflösung überprüft werden. Also muss in diesem Fall ein ping aqb.orgamon.com auch den orgamon.com erreichen. Dies muss durch einen Wildcard-Eintrag im Nameserver erreicht werden "*.orgamon.com", bzw. "*.raib23" usw ...
/etc/apache2/vhosts.d/aqb.conf:

<VirtualHost *:80>
  ServerName aqb.~DeinHost~
  ServerAlias aqb.localhost aqb.~DeineHomain~
  DocumentRoot /srv/www/htdocs/aqb

  RewriteEngine on
  RewriteRule ^/rest/(.*) /index.php?rest=$1 [PT]

</VirtualHost>

<Directory /srv/www/htdocs/aqb>
  Options None
  AllowOverride None
  Require all granted
 </Directory>


  • Hat man bisher keine weiteren Virtuelle Hosts, so muss man einen "default" Host benennen so dass "root" Dokumente weiterhin gefunden werden. Der kryptischen Name "00-default.conf" dient dazu dass sichergestellt ist, dass diese Konfiguration immer als "erste" Regel in der Regelkette geladen wird.
/etc/apache2/vhosts.d/00-default.conf:

 <VirtualHost *:80>
   ServerName raib25.lummerland
   ServerAlias 192.168.115.25 raib25 localhost www.orgamon.net orgamon.net
   DocumentRoot /srv/www/htdocs
 </VirtualHost>

 <Directory /srv/www/htdocs>
   Options None
   AllowOverride None
   Require all granted
 </Directory>

nginx anpassen

apt install nginx php-fpm php-xml


/etc/nginx/sites-enabled/aqb.conf

server {
      listen 80;

      root /srv/ngx/aqb;

      index index.php;

      server_name aqb.your-host.your-domain;

      rewrite favicon.ico /favicon.ico last;
      rewrite ^/rest/(.*) /index.php?rest=$1 last;
      return 403;

      location / {
              # First attempt to serve request as file, then
              # as directory, then fall back to displaying a 404.
              try_files $uri $uri/ =404;
      }

      location ~ \.php$ {
              include snippets/fastcgi-php.conf;
              fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.4-fpm.sock;
      }

}
systemctl restart nginx

erster Test "Info"

  • die Anfrage
http://aqb.your-host.your-domain/rest/info


  • der Ergebnis-Header
Date	Fri, 16 Oct 2009 16:10:13 GMT
Server	Apache/2.2.4 (Linux/SUSE)
X-Powered-By	PHP/5.2.11
Expires	Mon, 26 Jul 1997 05:00:00 GMT
Last-Modified	Fri, 16 Oct 2009 16:10:13 GMT
Cache-Control	no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0
Pragma	no-cache
Etag	"182422"
Content-Length	96
Keep-Alive	timeout=15, max=100
Connection	Keep-Alive
Content-Type	text/plain

am Ergebnis-Header ist vor allem der "ETag" interessant. Die ist die Transaktions-Nummer, die das phpREST mit dem aqbd ausgehandelt hat. Über diese TAN können auch Logs zur aktuellen Anfragen abgefragt werden:

http://aqb.~MeinServer~/rest/log/182422


  • das Ergebnis
Modul;Version
aqbanking;4.1.0.0stable
gwenhywfar;3.9.0stable-0
abtest;1.029
aqb-REST;1.029

Start/Stop/Cleanup

/srv/aqb/aqb-cleanup.sh

Das Startscript aqb.sh räumt diverse Verzeichnisse auf

#!/bin/sh
#
# AqBanking Cleanup Script
#

# Debug-Modus einschalten im Problemfall
#
export AQHBCI_LOGLEVEL=debug

#
# Lock-Verzeichnis aufraeumen
#
rm /root/.aqbanking/settings/users/*.lck*

#
# Nicht abgearbeitete Jobs verschieben, da eh Timeout
#
mv /srv/aqb/jobs/* /srv/aqb/error

#
# Ergebnis-Verzeichnisse aufraeumen
#
find /srv/aqb/results/* -atime +14 -exec rm {} \;
find /srv/aqb/logs/* -atime +14 -exec rm {} \;
find /srv/aqb/error/* -atime +14 -exec rm {} \;

#
# Start Protokollieren
#
logger "aqbd-Cleanup-Script ausgfuehrt!"

#

Start

Zunächst gibt es ein Script, das zu alte Log-Files löscht und ein wenig Pflege betreibt:


  • joe /srv/aqb/aqbd.sh
#!/bin/sh
#
# AqBanking Pre Daemon Start Script
#
 
# Debug-Modus einschalten im Problemfall
#
export AQHBCI_LOGLEVEL=info
export AQBANKING_LOGLEVEL=info
export GWEN_LOGLEVEL=info

#
# stoppe ev. bisher aktive Dämonen
#
killproc -v /srv/aqb/aqb

#
# Lock-Verzeichnis aufraeumen
#
rm /root/.aqbanking/settings/users/*.lck*

#
# Nicht abgearbeitete Jobs verschieben, da eh Timeout
#
mv /srv/aqb/jobs/* /srv/aqb/error

#
# Ergebnis-Verzeichnisse aufraeumen
#
find /srv/aqb/results/* -atime +14 -exec rm {} \;
find /srv/aqb/logs/* -atime +14 -exec rm {} \;
find /srv/aqb/error/* -atime +14 -exec rm {} \;

#
# Start Protokollieren
#
logger "aqbd-Startup-Script ausgfuehrt!" 

#
# Dämon starten
#
# startproc -v /root/$VERSION_AKTUELL/src/test/.libs/abtest -D
# gdb /root/$VERSION_AKTUELL/src/test/.libs/abtest
# run -D
# bt f


SystemD Service

Hier nun die systemd-Art wie man aqb als Dämon startet. ZUvor wird die Pfelge ausgeführt ...

  • joe /etc/systemd/system/aqbd.service
#
# (c) Andreas Filsinger, OrgaMon.org
#

[Unit]
Description=AqBanking Daemon
After=multi-user.target

[Service]
StandardOutput=null
StandardError=null 

ExecStartPre=/srv/aqb/aqbd.sh
ExecStart=/srv/aqb/aqb -D

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Konto - Deklaration

  1. Name des Kontoinhabers
  2. BLZ
  3. URL des HBCI-Servers
  4. Benutzerkennung für den Login
  5. Kontonummer
  6. PIN also das 5 stellige Zugangs-Passwort
  • Für Lastschriften ist noch zusätzlich nötig ...
  1. Gläubiger-Identifikation die Ihnen von der Bundesbank zugeteilt wurden (nur für Lastschriften nötig)
  2. Telefonbezeichnung der vergebene Name für ihr SMS Handy

Benutzer anlegen

#
# 
#
aqhbci-tool4 adduser -N "Name" -b BLZ -u Benutzerkennung -s URL -t pintan

UserId bestimmen

aqhbci-tool4 listusers

#
# Es wird ein "Unique Id" angezeigt, diesen in Zukunft verwenden
# und bei der Option -u UserId verwenden 
#

#
# 2 Blanks hintereinander sollen nicht gelöscht werden
#
aqhbci-tool4 adduserflags -u UserId -f keepMultipleBlanks

#
# Die aktuell gültige HBCI-Version eintragen
#
aqhbci-tool4 sethbciversion -u UserId --hbciversion=300


AccountId bestimmen

#
# Beim Nachtragen der BIC oder von Flags braucht man den "Account ID"
#
# * Er steht zunächst in dem entsprechenden account.conf
# int  uniqueId="21"
# 
# * Alternativ ist er zu ermitteln über aqbanking-cli 
#   er steht rechts der IBAN
#
aqbanking-cli listaccs
  • In der Ausgabe ist der AccountId dann die vorletzte Ziffernfolge, im folgenden Beispiel also "6" und "5"
Account 66160724        1213209321              DE99661614241313089202  6       1
Account 66261734        41001123        GENODE61WGA     DE88660317243031051694  5       1

Postbank

  • Camt wird von der Postbank nicht unterstützt. Aussage des Supports []

Volksbanken (FIDUCIA GAD)

# 
# Es muss die HTTP/ Version auf 1.1 gehoben werden
# das geht leider nur mit einer editierung der User-Config Datei 
# im Moment ist mir nicht bekannt, wie man das über die Kommandozeile 
# macht
#
joe ~/.aqbanking/settings6/users/000*UserId.conf

 int  httpVMajor="1"
 int  httpVMinor="1"
 
#  
#
# Initialisierung aller Werte
#
aqhbci-tool4 getsysid -u UserId
aqhbci-tool4 getcert -u UserId
aqhbci-tool4 getaccounts -u UserId

#
# Eintragen fehlender Informationen, z.B. der "bic"
#
aqhbci-tool4 getaccsepa -a AccountId
#
# Bevorzuge Camt Download
#
in settings6/accounts/0000000*.conf bei "char accountFlags" eine kommasperierte Liste erweitern um "preferCamtDownload"
also ="flag1", "flag2"
alle möglichen Flags sind: 
  preferSingleTransfer
  preferSingleDebitNote
  ktv2
  sepa
  sepaPreferSingleTransfer
  sepaPreferSingleDebitNote
  preferCamtDownload

#
# es sollte also so aussehen:
# 
data {
 backend {
   char accountFlags="ktv2", "preferCamtDownload"
 } #backend
} #data
 
# 
# In der selben Konto-Datei
# trage die BIC nach, das ist denke ich ein Bug in "getsysid"
# dass dies nicht automatisch gemacht wird.
# * Es gibt hinweise darauf, dass "listbal" die bic nachträgt!
#
int  uniqueId="2"
char backendName="aqhbci"
char ownerName="Andreas und Susanne Filsing"
char bankName="VB Weingarten-Walzbachtal eG"
char accountName="Kontokorrent"
char iban="DE***"
char bic="GENODE61WGA"
char bankCode="66061724"
char accountNumber="***"
int  userId="1"

Sparkassen

#
# FinTS Server werden verwendet
# 
aqhbci-tool4 sethbciversion -u UserID --hbciversion=300

#
# Es muss das zu verwendente Handy bekannt gemacht werden
#
aqhbci-tool4 setTanMediumId -u UserID --tanmediumid="Telefonbezeichnung"

# [NACH DEM BEKANNTMACHEN DER SYSTEME IM NÄCHSTEN SCHRITT]
#
# Im Falle, das man Lastschriften einreichen will:
#
# In  ~/.aqbanking/settings/accounts in der entsprechenden Konto-Definitions-Datei
# muss sichergestellt sein, dass es ein "bic" Element gibt
#
char bic="diebic"

DiBa

#
#
#
aqhbci-tool4 adduserflags --user=UUUUUU --flags=tlsIgnPrematureClose

Systeme miteinander bekanntmachen

  • Ein notwendiger Schritt damit AqBanking genau speichern kann, was die Gegenstellen für Fähigkeiten und Vorlieben hat.
aqhbci-tool4 getsysid -u UserID
  • Ein möglichweise notwendiger Schritt, damit aqbanking veranlasst wird UPD- und BPD- Datenstrukturen zu aktualisieren
aqhbci-tool4 getitanmodes -u UserID
  • Dieser Befehl gelingt nicht immer beim ersten Mal, um zu prüfen, dass alle Konten angelegt wurden:
aqhbci-tool4 listaccounts | grep BLZ
  • Ist das gewünschte Konto nicht dabei ist etwas schiefgelaufen. Man kann einfach auch ein Konto per Hand anlegen dies sollte aber gar nicht notwendig sein:
aqhbci-tool4 addaccount -b BLZ -c Benutzerkennung -a Kontonummer

ACHTUNG: Wenn was schiefging muss man in settings\account die entsprechenden Dateien löschen sonst gibt es "Ambigous account names" oder so ...

PIN dauerhaft speichern

Erstelle eine Datei "pin.~BLZ~.~KTO~.txt" in /srv/aqb. In ihr darf nur die PIN in einer Zeile enthalten sein, keine Kommentare oder Leerzeilen, oder ein Zeilenumbruch.

cd /srv/aqb
joe pin.BLZ.Kontonummer.txt

neue Art die PIN zu speichern

#
# Eine PIN Template Datei erstellen lassen
#
aqhbci-tool4 mkpinlist >pinfile

# 
# PIN eintragen
#
joe pinfile

#
# erster Umsatzabruf auf die Konsole
#
aqbanking-cli -P pinfile request --account=Konto --fromdate=20190308 --transactions

abschliessender Test und Diagnose

export AQHBCI_LOGLEVEL=debug

erster Test "Saldo"

http://aqb.~MeinHost~/rest/saldo/~MeineBLZ~/~MeineKontoNr~/

Ergebnis

Betrag;Waehrung
2938,23;EUR

  • Durch den Test wird das erhaltene Zertifikat des Server automatisch dauerhaft gespeichert. Ein manueller Eingriff ist dann nur noch bei Zertifikatsänderungen nötig.
  • Es wurde "cert.~BLZ~.~KTO~.tmp" und "cert.~BLZ~.~KTO~.txt" erstellt.

Anwendung als Kommandozeilen-Programm

Ausgabe bei ./aqbd --help

aqbd Rev. 1.044 (gwenhywfar Rev. 5.11.2git-1 / aqbanking Rev. 6.5.12.0beta)

aqbd -[U|L|B|S|D] BLZ KontoNummer PIN [Datum|"Pfad"]
       -U Ausgabe der Umsaetze in eine Datei
       -L Durchfuehren von Lastschriften
       -B Speichern von Terminueberweisungen
       -N Auflisten von Terminueberweisungen
       -S Ausgabe von Salden
       -D werde ein Daemon
       -V Gibt die aktuelle Version aus

Umsätze

Bedienung:

-U oder -u für umsatzabfrage

Danach kommen die Parameter
BLZ KTO PIN [Datum]
ohne - oder / oder ähnliches, nur durch whitespace getrennt
Datum im Format YYYYMMDD

Die erfolgreich abgerufenen Umsätze werden in einer csv-Datei unter srv/aqb/results/JobName.Umsatz.csv abgelegt, und kann leicht weiterverarbeitet werden (z.B. mit LibreOffice). JobName ist bei Konsolenbedienung die niedrigste unbenutzte Zahl. Liegen die Dateien 1, 2, und 3 schon im Ordner, heißt die Datei 4.Umsatz.csv. Alle Dateien eines Jobs haben den gleichen JobNamen.


Name Bedeutung Beispiel
PosNum vortlaufende Umsatznummer der aktuellen DATEI 1
Datum Aktuelles Datum DD.MM.YYYY 30.06.2008
Valuta Datum der Wertstellung 03.07.2008
Betrag Betrag mit Dezimalkomma 33,50
Waehrung Standard-Währungskürzel EUR
Typ Transaktionstyp (z.B.Scheck/Miscellaneous/Lastschrift) NCHK/NMSC/NSTO
VorgangID von der Bank gelieferte Numerische Entsprechung des VorgangsText, der intern übersetzt wird.

(TransactionCode)

5
VorgangText Vorgangsbeschreibung die sich aus der VorgangsID ergibt. (TransactionText) Lastschrift
PrimaNota Von der Bank übergebene PrimaNota-Nummer 850
VonBLZ Bankleitzahl des Bankinstitutes der Gegenseite 66391600
VonKonto Kontonummer der Gegenseite 10504104
VonREF Dieses Feld hat in der Bankenwelt mehrere Bedeutungen:

a) Bei Scheckeinreichungen die Dein Konto belasten wird hier die Scheck-Nummer eingetragen, bei sehr vielen Schecks, die man mit identischem Betrag draussen hat, ist diese Nummer sehr interessant, zumal "erfundene" Schecknummern (die nicht in deinem Scheck-Büchle (hoffentlich) aufnotiert sind ) hier sofort auffallen. (Oder Doppeleinreichungen)
b) Bei Sammellastschriften steht hier die Anzahl der Buchungen, also "1", "2", usw.
c) Bei Überweisungen die über eine Homebanking-Plattform steht hier immer eine "1", naja wird scheinbar intern als eine Art Sammelüberweisung mit nur einer Überweisung verbucht oder so ...

1
VonName1 Kontoinhaber der Gegenseite Andreas Filsinger
VonName2 Selten genutzte zweite Namensspalte ebenfalls Kontoinhaber Filsinger GmbH
Buchungstext1-Buchungstext7 Verwendungszweck. Maximal 27 Zeichen pro Zeile, Maximal 7 Zeilen Ihr Einkauf bei Tante Emma
  • Beispiel
PosNo;Datum;Valuta;Betrag;Waehrung;Typ;VorgangID;VorgangText;PrimaNota;VonBLZ;VonKonto;VonREF;VonName1;VonName2;Buchungstext1;Buchungstext2;Buchungstext3;Buchungstext4;Buchungstext5;Buchungstext6;Buchungstext7
1;05.10.2009;05.10.2009;-3,00;EUR;NSTO;8;DAUERAUFTRAG;900;66061724;309xxxxx;;MUSTERMANN MAX   /DA:00001;;TASCHENGELD;;;;;;;
2;05.10.2009;05.10.2009;-79,07;EUR;NMSC;5;LASTSCHRIFT;931;30060010;1xxxxx;;ALDI SUED SAGT DANKE;;EC 65213439 02.10 18.24 CE1;02 3B0001 1212 080814 EUR01;6726611412000740219 2808911;;;;;

Lastschrift

Bedienung

-L oder -l für Lastschrift

Danach kommen die Paramter
BLZ KTO PIN "Pfad der CSV-Datei"
ebenfalls ohne sonderzeichen, nur durch whitespace getrennt

Die CSV-Datei ist Semikolon getrennt, und die Zeilenumbrüche sind mit \r\n ausgeführt. RID ist eine durchlaufende beliebige Nummer(Primary Key) und wird vom Parser ignoriert, ebenso wie Ort. Diese beiden Felder dürfen jedoch nicht weggelassen werden!!! Jede Zeile ist ein neuer Datensatz, und wird vom Programm als jeweils einzelne Lastschrift in eine Sammellastschrift verpackt und ausgeführt.

RID;Name;Ort;BLZ;Konto;Betrag;VZ1;VZ2;VZ3;VZ4;VZ5;VZ6;VZ7;AusfuehrungsDatum;MandatsDatum
1;"MARTIN SCHMIDT";"";66391600;0002076616;0,25;"TESTABBUCHUNG8";"REV. 1.005";"";"";"";"";"";20141231;20140804

Nach der Jobverarbeitung wird die Lastschrift-CSV als JobName.csv In results bzw. error kopiert.

Salden

Bedienung:

-S oder -s für Saldo

Danach kommen die Parameter
BLZ KTO PIN
ohne - oder / oder ähnliches, nur durch whitespace getrennt

Das Ergebnis wird bei erfolgreicher Saldenabfrage als JobName.Saldo.csv in results gespeichert.

Betrag;Waehrung
1000000,00;EUR;

Anwendung als Dämon für den Serverbetrieb

Dämon (-D)

Es werden zwischen den verschiedenen Programmebenen Daten ausgetauscht, indem Files auf der Festplatte abgelegt werden. (Von der DBUS-Technologie sind wir abgekommen, schlicht und einfach wegen der enormen, und für unsere Zwecke zu hohen, komplexität der DBUS-Bibliothek.)

Job-Files

Wird abtest mit -d als Parameter gestartet versetzt sich die Anwendung im "Deamon-Mode". Aufträge werden mit in sogenannten JobFiles in das jobs-verzeichnis geschrieben, und von abtest gelesen. Der Inhalt der Files ist identisch mit den in der Kommandozeile zu übergebenden Parameter.

-s 66091600 1234567

gespeichert als JobName.job im Unterverzeichnis jobs bzw. /srv/aqb/jobs

Der Name des Jobs wird für alle Dateien, die bei der Jobverarbeitung entstehen, benutzt. Sind die Jobs abgearbeitet werden sie je nach Erfolg zusammen mit den Ergebnisdaten bzw mit den Lastschrift-Daten im CSV-Format in den results-Ordner, oder in den error-Ordner verschoben. Uber jede Aktion werden Log-Dateien geschrieben (/logs/JobName.log.txt).

Mobile SMS-Tan-Übergabe

Die Aufforderung lautet dann in etwa: "Bitte die TAN aus der SMS von 14:12:22 h eingeben: ". Damit muss während eines Lastschriftverfahrens die Gegenseite gerufen werden. Dafür wird die Anforderung der Bank in einem File Gespeichert, und muss innerhalb von 20sec mit einem tanFile "beantwortet" werden.

Dazu legt aqbd nach start der Jobverarbeitung im Verzeichnis /srv/aqb/results/ eine Datei namens JobName.tan-anfrage.txt mit dem Anfragetext der Bank an, und wartet anschließend 20 Sekunden auf das Auftauchen der Datei JobName.tan unter /srv/aqb/jobs. Diese darf AUSSCHLIEßLICH die tan enthalten und wird nach Abschluss der Jobverarbeitung ebenfalls in error bzw. results kopiert.

PHP-Rest-Server

aqdb läuft im Daemon-Modus im Hintergrund, und wird sozusagen vom Restserver ferngesteuert. Das PHP-Skript erzeugt die Job-Files und prüft auf das Vorhandensein der Ergebnissdaten, und gibt diese aus.

Implementiert Anfragen an den Server

http://www.orga-mon.de/rest/Funktion/BLZ/KTO/datum

Funktionen:
./info/
./umsatz/
./saldo/
./lastschrift/
./itan/

Umsatz (./umsatz/)

Anfrage:

./umsatz/~BLZ~/~KONTO#~/~ABDATUM~

  • ABDATUM in der Form TT.MM.JJJJ

Antwort:


  • Mapping csv<->Aqbanking
       // Zuordnungen gefunden
       Buchungsdatum<->date
       Typ<->transactionKey (Beispiel: "NSTO","NMSC","NCHK")
       vonBLZ<->remoteBankCode
       vonKonto<->remoteAccountNumber
       vonName1..2<->remoteName
       ValutaDatum<->valutaDate
       Betrag<->value.value
       Waehrung<->value.currency
       VorgangID<->textKey
       VorgangText<->transactionText
       Primanota<->primanota
       Verwendungszweck1..7<->purpose

Vorgemerkter Umsatz (./vorgemerkt)

./vorgemerkt/~BLZ~/~KONTO#~/~ABDATUM~

Sammellastschrift (./sammellastschrift)

Parameter BtchBookg

BtchBookg=true, auf dem Kontoauszug: Betrag wird als Summe in einem Posten gebucht (Default)
BtchBookg=false, auf dem Kontoauszug: für jede einzelne Lastschrift wird ein einzelner Posten gebucht


Auf dem aqbd-Server muss die Gläubiger-ID installiert werden:

gid.BLZ.KontoNummer.txt

Buchungsvolumen übertragen

POST ./sammellastschrift/~BLZ~/~Konto~ [DTA-Attachement]

mit einem zeitgleichen http-Upload der DTA-Datei (Name spielt keine Rolle)!

Antwort:

  • die Antwort ist, sobald die DTA-Datei fehlt ein kleines Upload-Formular, mit dem man die Anfrage (diesmal mit Datei) wiederholen kann.
  • die Antwort ist der JobID, unter dem die Sammellastschrift abgearbeitet wird. Diese JobID ist zwischenzuspeichern, damit man die Folgenden Schritte "meldung" und "itan" abwickeln kann.

Fragetext der Bank

GET ./meldung/~JobID~


Antwort:

Entweder:

INFO: [NA] Bisher keine Rückmeldung der Bank.\r\n

in diesem Fall muss die Anfrage in einigen Sekunden wiederholt werden!

Oder:

  • ansonsten ist die Antwort eine Text der Bank, die Informationen zur TAN-Eingabe enthält:
Nun bitte die 34. TAN eingeben 


(i)TAN übertragen

Nun erfolgt die TAN-Übergabe an die Bank und die tatsächliche Durchführung. War die Ausführung erfolgreich, so erscheint ein einfaches "OK".

GET ./itan/~JobID~/~TAN~

Kontostand (./saldo)

Termin-Überweisung

-- noch kein Bedarf --

Pflege

Zertifikatswechsel akzeptieren

  • Wenn man den Fehler erhält "Das Zertifikat sieht aber anders aus" gibt es unterschiede zwischen einem gespeicherten Zertifikat und einem eben erhaltenen
    • Das eben erhaltene Zertifikat wird in der Datei /srv/aqb/hostname.tmp gespeichert
    • Das gespeicherte Vergleichszertifikat (Das Soll-Zertifikat) ist in der Datei /srv/aqb/hostname.txt gespeichert
  • Es muss immer eine Identität zwischen den beiden Dateien bestehen, ist das nicht so kann .tmp auf .txt kopiert werden, nachdem man sichergestellt hat, dass .tmp soweit akzeptabel ist
  • Logge Dich in den Banking-Server als root ein
cd /srv/aqb
ls -lrt
  • kopiere das aktuellste xxx.tmp nach xxx.txt, das aktuellste steht unten!, ok, also z.B.
cp hbci11.fiducia.de.tmp hbci11.fiducia.de.txt
  • also "cp" dann ein Leerschritt dann den Namen der .tmp Datei, dann Leerschritt, dann nochmal den vollen Namen der .tmp aber nun mit .txt hinten.

Historisches

Erreichte Meilensteine

2008

  • Linux-Anwendungsebene: QBankingManager installieren (Erfolg: 21.02.2008)
    • ein Giro-Konto abfragen um zu sehen, ob das Teil funktioniert (Erfolg: 21.02.2008)
    • Transaktion "Konto-Umsatz-Abfrage" ausprobieren! (Erfolg: 21.02.2008)
    • Transaktion "Sammel-Lastschrift" (DTA) ausprobieren! (Geht nicht! Nur Einzeln)
  • Linux-Programmierebene: "aqbanking 3" versuchen zu compilieren (Erfolg: 19.02.2008)
  • Mini-Programm Konsolen-Programm erstellen das z.B. die Kontenliste auf den Schirm bringt (Erfolg: 22.02.2008)
  • AH_Job_GetBalance ("~kto~.~blz~") : double (Erfolg: 26.03.08)
  • AH_Job_GetTransactions ("~kto~.~blz~","20.02.2008") : (Erfolg: 28.02.2008)
  • AH_Job_MultiDebitNode_new (Achtung schwierig: "Multi-Job" + "TAN" notwendig + DTAUS Importer verwenden!) (07.03.2008)
  • Erfolgreiche erzeugung eines DebitNote-Auftrags aus Kommandozeilenparametern und csv-Datei (07.03.2008)
  • Erfolgreiche auftragsübertragung bis zur TAN-Abfrage über den Passwort-Callback!! (05.03.2008)
  • Erfolgreiche Lastschriften mit einer einzelnen, sowie mit 2 Lastschriften in einer Sammellastchrift. (07.03.2008)
  • REST - Server in PHP verwirklicht, Technologie: mod_rewrite und "$fn();" (13.03.2008)
  • REST - Mappings definieren auf ein nun fertiges "aqbc"-Programm das in C programmiert ist. (13.03.2008)
  • REST: Lastschriften (15.03.2008)
  • Umlaute (scheinbar durchgängig UTF-8, wär ja OK!) (19.03.2008)
  • Integration in den OrgaMon 1/2 "Umsatz" (20.03.2008)
  • Integration in den OrgaMon 2/2 "Sammellastschrift" (26.03.2008)
  • aqbd TimeOut-Problem bei den Lastschriften (Erfolg mit AqBanking 3.5.0)

2009

  • Sammellastschrift mit iTAN (Erfolg mit AqBanking 3.5.0)
  • Eingang aller meiner Patches (Erfolg mit AqBanking 3.99)
  • SEPA-Lastschrift

2019

  • PSD2 Umstellung
  • Erfolg beim Umsatzabruf, aber Zeichensatzproblme (19.09.2019)
  • Erfolg beim Lastschrifteinzug (27.09.19)

2020

  • Lastschriften sind wieder einzeln

2023

  • erfolgreiche Neuinstallation auf arm 64 Bit Raspberry Pi 3 B+
    • AqBanking 6.5.3.0
    • Gwen 5.10.1
    • aqbd 1.044

Offen

  1. aqbd nun als richtiges / eigentständiges Linux Projekt beginnen und Know-How aus abtest übernehmen (Info: http://www.openismus.com/documents/linux/automake/automake.shtml)
Runtime config data persists as long as the AB_BANKING object exists, so
applications should set the variables immediately after calling
AB_Banking_new() and before calling AB_Banking_Init().

For the particular case of providing the FINTS registration number the
following runtime variables are recognized by AqHBCI:
- "fintsRegistrationKey" (char): FINTS registration number
- "fintsApplicationVersionString" (char): major/minor version of the application (e.g. "1.2")

Es ist mir nicht ganz klar, ob das nicht auch in den settings eingetragen werden kann, als

aqbanking-cli listtrans -T '$(date);$(valutaDate);$(transactionText);$(purpo
seLine[0]);$(purposeLine[1]);$(purposeLine[2]);$(purposeLine[3]);$(remoteNam
e);$(remoteBankcode);$(remoteAccountnumber);$(valueAsString);$(purposeLine[4
]);$(purposeLine[5]);$(purposeLine[6]);$(localAccountnumber)'

Sicherheitsüberlegungen

  • Während der Installtionsphase sollte der Webserver nur für den Admin sichbar sein, bis alles funktioniert
  • Dann sollten "pin."-Dateien nur "root" sichtbar gemacht werden
  • Überlegungen sollten den Rechten der Verzeichnisse ab /srv/aqb gewidmet werden
  • Das Wurzelverzeichnis des REST Servers (index.php) sollte passwortgeschützt werden
  • Wird der REST Server im Internet sichtbar sollte https:// (SSL-Verschlüsselung) auf das Verzeichnis gelegt werden
  • Die PIN eines Kontos wird design-bedingt niemals über das Netz übertragen
  • Der (HBCI-Server-)Login-Name wird design-bedingt niemals über das Netz übertragen
  • Von aussen - ohne manuellen Eingriff des admin - können keine veränderte Zertifikate akzeptiert werden. Somit ist ausgeschlossen dass die Übernahme des Netzes rund um den aqbd-Host zum Stehlen von PIN / TAN führen kann

Links